Aktuelles

Netzwerktreffen zu Erinnerungsarbeit im Fußball

Auf einem Netzwerktreffen zu Erinnerungsarbeit im Fußball kamen am 01. Dezember 2021 über 80 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet online zusammen, um sich über ihre Erfahrungen in dem Feld auszutauschen. Erinnerungsprojekte gehören für immer mehr Fan-Initiativen, Fanprojekte und Fußballvereine zur Präventionsarbeit gegen Antisemitismus dazu. Gleichzeitig gibt es noch viele Standorte, die noch nicht in dem Themenfeld aktiv sind oder mit der Bildungsarbeit erst am Anfang stehen. Das Ziel der Veranstaltung war daher neben dem Erfahrungsaustausch die Vernetzung der Aktiven und Interessierten sowie die Erhebung von Bedarfen im Feld. Zusätzlich wurden eine von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erstellte Online-Übersicht der Erinnerungsprojekte bundesweit sowie die im November von den Arolsen Archives veröffentlichten Bildungsmaterialien „Fußballer im Fokus“ vorgestellt.

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW (LAG) ist Teil des Organisationsteams des Online-Vernetzungstreffens, dem auch die Gedenkstätte Bergen-Belsen, die Deutsche Sportjugend (dsj), die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die Koordinierungsstelle Fanprojekte (KOS) und einzelne Wissenschaftler_innen angehören. Den Wünschen der Teilnehmenden der Veranstaltung nach weiterer Vernetzung und thematischer Vertiefung soll im Jahr 2022 mit einem weiteren Treffen nachgekommen werden.

Das Protoll in Form von Graphic Recording wurde von Jens Nordmann professionell umgesetzt, das Padlet, welches zusätzlich als Themenspeicher fungiert, findet Ihr hier: https://padlet.com/bildung38/c86o44faxfhvnebx


We are hiring: Stellenausschreibung


Die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (kurz LAG) in Bochum ist eine unabhängige Fachorganisation zur Förderung von Sozialarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Fußballfans auf nordrhein-westfälischer Landesebene und stellt ein Forum für die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die fachliche Meinungsbildung ihrer Mitglieder dar. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Vereinsmitglieder und beteiligt sich an der sozial-, jugend- sowie fachpolitischen Diskussion über die soziale Arbeit für und mit jungen Fußballfans.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. in Bochum sucht zum 15.01.2022 eine

sozialwissenschaftliche Fachkraft (m/w/d)
(100%/ Eingruppierung TVL-NRW nach Qualifikation)
für die Koordination und Durchführung des dreijährigen Projektes
„Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (MeDiF NRW).

(mehr …)


Fanprojekte NRW präsentieren 6. Fußballkulturtage NRW

Der Ball rollt wieder und auch die Stadien im Westen füllen sich langsam aber sicher wieder mit Zuschauer*innen. Die Länderspielpause im Oktober nutzen die Fanprojekte in NRW traditionell für die Präsentation der Fußballkulturtage NRW, eine Veranstaltungsreihe mit vielfältigen Schlaglichtern auf den Fußball, die vom 3. bis 15. Oktober 2021 verteilt auf das gesamte Bundesland stattfinden.
Kulturveranstaltungen sind fester Bestandteil der politischen Bildungsarbeit im Fußball, mit den Fußballkulturtagen NRW bieten die sozialpädagogischen Fanprojekte auf nordrhein-westfälischer Landesebene erneut ein breites Spektrum an verschiedenen Formaten, Stadtrundgänge mit Fußballbezug, Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionen oder Quizabende bilden eine umfangreiche Veranstaltungsreihe, bei der es in der Hauptsache um eines geht: König Fußball.

(mehr …)


Kooperationsprojekt: Vielfalt auf den Rängen 2021

Mit einem Workshop aller Fanprojekte aus Nordrhein-Westfalen zum Thema Inklusion ist am 27. Mai 2021 das Projekt „Vielfalt auf’n Rängen” (VAR) angelaufen. Bis zum Ende des Jahres möchte die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. (LAG) gemeinsam mit KickIn! – der Beratungsstelle für Inklusion im Fußball der Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft e. V. (KickIn!) gesellschaftliche Vielfalt, deren Sichtbarkeit und insbesondere die Inklusion marginalisierter Gruppen im Fußball fördern.

Ralf Zänger (Fanprojekt Bochum): “Wir als Fanprojekt Bochum sind froh, bereits zu einem so frühen Zeitpunkt in das Projekt involviert zu sein. Damit machen wir erneut auf das breite Angebot der Fanprojekte in gesellschaftsrelevanten Bereichen aufmerksam, Integration und Inklusion sind fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.”


Konkret soll dies über die Umsetzung von Weiterbildungselementen für Mitarbeitende, medienpädagogische Sensibilisierungsworkshops mit Fans sowie die Erstellung von Videoporträts an ausgewählten Standorten der NRW-Fanprojekte geschehen. Auf diese Weise wird die Strahlkraft des Fußballs genutzt, um Fanprojekte und Projektteilnehmende sowie die (fußballaffine) Öffentlichkeit für Vielfalt, Inklusion und Integration zu sensibilisieren und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. (mehr …)


Wer gegen wen? Gewalt, Ausgrenzung und das Stereotyp „Jude“ im Fußball – Eine Untersuchung zu Antisemitismus und Präventionsarbeit im Fußball

Antisemitische Beschimpfungen, Bedrohungen und gewalttätige Übergriffe gegen jüdische und nicht-jüdische Vereine, Spieler_innen und Fans sind sowohl im Profifußball als auch im Amateursport kein neues Phänomen. Nachhaltige und vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus sowie Forschung, die zur Aufklärung und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten beitragen, sind bisher allerdings nur vereinzelt vorhanden.

Das Projekt „Wer gegen wen? Gewalt, Ausgrenzung und das Stereotyp ‚Jude’ im Fußball“ der Gedenkstätte Bergen-Belsen und des World Jewish Congress setzte in der Projektphase zwischen Mai und Dezember 2020 an diese Lücke in der Forschung und Praxis an. In dem Projekt wurden Expert_innen in Niedersachsen befragt, inwiefern sie Antisemitismus im Untersuchungsfeld beobachten und welche Maßnahmen zur Prävention sie einsetzen bzw. welche sie für bedarfsgerecht halten.

Für das Projekt kooperierten im Jahr 2020 die Gedenkstätte Bergen-Belsen und der World Jewish Congress, der das Projekt auch finanziell unterstützte. Ansprechpartner in der Gedenkstätte Bergen-Belsen ist Raimund Lazar, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Begegnung. Die LAG Fanprojekte NRW war ständiges Mitglied im Projektbeirat. Handlungsempfehlungen_zum_Vorgehen_gegen_Antisemitismus_im_Fussball(1)


Besucht uns auf dem digitalen #DHJT 2021!

Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag öffnet vom 18.-20. Mai 2021 digital seine Türen! Der größte Jugendhilfegipfel in Europa findet in diesem Jahr rein digital statt. Entdeckt die vielfältigen Angebote, die für alle Besucher*innen komplett kostenfrei sind.Unter der Motto „Gemeinsam Zukunft schaffen – Jetzt in NRW“ bietet das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen verschiedenen Trägern der Kinder- & Jugendhilfe die Möglichkeit, sich auf dem Messestand des MKFFIs zu präsentieren, dort findet Ihr auch den Stand der Fanprojekte in NRW: https://mkffi-nrw.expo-ip.com/stand/30

Wir freuen uns auf Euren Besuch und verweisen zudem auf das spannende Programm auf der Aktionsbühne: https://mkffi-nrw.expo-ip.com/media/buehnenprogramm-18-20-mai-2021-FJ35KvYEUrn1MUw.pdf

 


Wenn jeder Fanmarsch strafbar wird – Fanhilfen NRW und LAG Fanprojekte kritisieren das geplante NRW-Versammlungsgesetz

Mit großer Sorge nehmen wir, die Fanhilfen aus Nordrhein-Westfalen sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (LAG), den aktuellen Gesetzesentwurf der Landesregierung zur Einführung eines Versammlungsgesetzes zur Kenntnis. Der unbestimmte Wortlaut sowie die Anwendbarkeit des Versammlungsgesetzes auch auf schlichte An- und Abreisen bei Fußballspielen lassen uns befürchten, dass bald jeder noch so friedliche Fanmarsch zu Strafverfahren gegen Fußballfans führen wird.

Fanmärsche sind elementarer Bestandteil der Fankultur. Sei es der einfache Gang vom Bahnhof zum Stadion bei einem Auswärtsspiel, ein organisierter Marsch durch die Stadt im Europapokal oder eine Demonstration mit fanpolitischem Inhalt – die Bilder von tausenden Fans, die durch die Straßen einer Stadt ziehen, sind jedem Sportbegeisterten vor Augen. Nicht selten sind die Fans dabei in einheitlichen (Vereins-) Farben oder in extra angefertigten Mottoartikeln unterwegs.

Diese Bilder könnten bald der Vergangenheit angehören. Bereits heute ist das bestehende Versammlungsgesetz anwendbar auf Fußballfanmärsche aller Art und kann beispielsweise zu Ermittlungsverfahren führen, wenn Schals im Winter zu weit oben im Gesicht getragen werden – Stichwort ,,Vermummung‘‘. Der Gesetzesentwurf der Landesregierung geht nun aber so weit, dass bereits auch nur die Teilnahme an einem Fanmarsch strafbar sein könnte, ohne, dass irgendeine konkrete Handlung vorgenommen wird.

Im Zentrum unserer Kritik steht dabei der §18 VersG-E NRW, das sogenannte Militanzverbot. Demnach soll es zukünftig verboten sein ,,eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel oder sonstige öffentliche Veranstaltung unter freiem Himmel zu veranstalten, zu leiten oder an ihr teilzunehmen, wenn diese infolge des äußeren Erscheinungsbildes

1. durch das Tragen von Uniformen, Uniformteilen oder uniformähnlichen Kleidungsstücken
2. durch ein paramilitärisches Auftreten oder
3. in vergleichbarer Weise
Gewaltbereitschaft vermittelt und dadurch einschüchternd wirkt.‘‘ (mehr …)


Online Buchvorstellung & Diskussion: Antisemitismus in Fankulturen am 7. Mai 2021 um 19:00 Uhr

RB Leipzig zieht die Kritik vieler Fans auf sich. Pavel Brunssen beleuchtet in seinem Buch „Antisemitismus in Fußball-Fankulturen“ das Ressentiment gegen RB aus antisemitismuskritischer Perspektive.

Bundesligist und Champions-League-Teilnehmer RB Leipzig ist ein Verein, der seit seiner Gründung im Jahr 2009 die Kritik und Abneigung verschiedener Fanlager anderer Klubs auf sich zieht. Autor und Antisemitismusforscher Pavel Brunssen untersucht in seinem jetzt veröffentlichten Werk „Antisemitismus in Fußball-Fankulturen“ das Ressentiment gegen RB Leipzig aus antisemitismuskritischer Perspektive.

Entstanden ist laut Beltz-Verlag eine fundierte Auseinandersetzung, die eine innovative wie richtungsweisende Studie der Ultras im Zusammenhang mit Antisemitismus vorstelle. Brunssen sei im Zuge der Untersuchungen zu der Auffassung gekommen, dass sich die Ablehnung RB Leipzigs aus einem „jahrhundertealten Fundus antisemitischer Bilder speist“.
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung wird Brunssen sein neues Werk erläutern und vorstellen. Mit dabei sind Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin) und Paula Scholz (Netzwerk Erinnerungsarbeit des HSV, F_in – Netzwerk Frauen im Fußball, freie Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Im Anschluss ist eine offene Diskussion erwünscht.
Die Teilnahme erfolgt via Zoom-Call und ist kostenlos.
Anmeldungen bitte an vermittlung@fussballmuseum.de.
Der Link zur Zoom-Veranstaltung folgt dann kurz vor Beginn der Veranstaltung.

-Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.-

Eine gemeinsame Veranstaltung  der LAG Fanprojekte NRW und dem Deutschen Fußballmuseum.


WAS IST WAS – Die wichtigsten Begriffe aus dem Arbeitsfeld der sozialpädagogischenFanprojekte

Der Titel hält was er verspricht – die neue Ausgabe des Glossars „Was ist was“ zeichnet einen Überblick der unterschiedlichen Netzwerkpartner*innen sowie wichtiger Begrifflichkeiten aus dem Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Fanarbeit. Sie richtet sich daher insbesondere an Neueinsteiger*innen sowie Interessierte im Arbeitsfeld.
Die Ausgabe ist aus einer gemeinsamen Kooperation zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG), der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW (LAG) sowie der Koordinationsstelle Fanprojekte b.d. dsj (KOS) entstanden.

Handbuch-Neueinsteigerinnen


UNDER FEMINIST CONSTRUCTION – die feministischen Aktionswochen 2021

„Under feminist construction“ lautet das diesjährige Motto der feministischen Aktionswochen in Bochum, denn die geschlechtsspezifische Einteilung in bezahlte Produktionsarbeit und unbezahlte Reproduktionsarbeit ist ein wesentlicher Pfeiler des Kapitalismus. Under feminist construction – denn Feminismus ist Arbeit! Er ist ein vielschichtiger progressiver Prozess mit Ecken und Kanten und eine große Baustelle mit Herausforderungen. Jedoch ist er eine Baustelle, die nicht stillsteht, sondern auf der ständig kleine und große Errungenschaften zu verzeichnen sind. Under feminist construction – denn wir möchten zu feministischer Selbstkritik ermutigen.
Euch erwarten Vorträge zu den Themen Care-Arbeit, Sexarbeit, Streik, Revolution, Elternschaft, equal pay, verschiedene Skillsharing-Workshops und vieles mehr.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die LAG Fanprojekte NRW mit einem Angebot:

In der letzten Männerbastion – Frauen und Teilhabekämpfe im Fußball Ein Onlinevortrag von Alina Schwermer am 24.3.21 um 19:00 Uhr:

Frauen haben sich in den letzten siebzig Jahren immer mehr Teilhabe im Fußball (zurück) erkämpft, doch ihre Rolle in den organisierten Strukturen, bei der Gelderverteilung und in der öffentlichen Wahrnehmung ist weiterhin marginal. Die Eingliederung in die Männerverbände degradierte sie zum Anhängsel. Ein zarter Aufbruch der vergangenen Jahre steht einem drohenden Rückfall durch Covid gegenüber. Wohin aufbrechen also? Was aufbrechen? Etwas Eigenes machen? (mehr …)


Zur Startseite Nach oben