Aktuelles

In Gedenken an unseren Kollegen Rolf-Arnd Marewski

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Kollegen Rolf-Arnd Marewski, der viel zu früh im Alter von 66 Jahren von uns gegangen ist. Rolf war nicht nur ein Kollege, sondern auch ein Freund, der mit seiner warmherzigen Art und seinem außergewöhnlichen Engagement einen unvergesslichen Eindruck bei uns hinterlässt.

Rolf war ein langjähriger Mitarbeiter des sozialpädagogischen Fanprojektes in Dortmund und spielte eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung und dem Erfolg dieses Projekts. Seine Fachkenntnisse, sein unermüdlicher Einsatz und seine Zuverlässigkeit machten ihn zu einer unentbehrlichen Säule des Teams. Sein Engagement und seine Leidenschaft für seine Arbeit waren ansteckend und inspirierend für uns alle.

Darüber hinaus war Rolf ein Wegbereiter der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Fanprojekte und trug maßgeblich dazu bei, ein Netzwerk aufzubauen, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Fanprojekten in ganz Deutschland förderte. Sein Engagement für die Belange von Jugendlichen im Fußballkontext war vorbildlich und seine Vision von einem inklusiven und unterstützenden Umfeld hat viele inspiriert und geprägt.

Doch Rolf war weit mehr als nur ein Kollege. Er war ein Mensch mit einem großen Herzen, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen seiner Mitmenschen hatte. Seine Hilfsbereitschaft und sein Mitgefühl machten ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner und Freund für viele.

Mit Rolf verlieren wir nicht nur einen Kollegen, sondern auch einen wunderbaren Menschen. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine Lücke, die nicht zu füllen ist. Wir werden ihn schmerzlich vermissen, seine warme Stimme, sein herzhaftes Lachen und seine inspirierende Persönlichkeit.

In dieser schweren Zeit möchten wir Rolf-Arnd Marewski gedenken und seiner Familie und Angehörigen sowie dem Fanprojekt Dortmund unser tiefstes Mitgefühl aussprechen.

Ruhe in Frieden, lieber Rolf.


Die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) veröffentlicht ersten Jahresbericht zu Diskriminierungsdynamiken im Amateur*innen- und Profifußball auf NRW-Landesebene

Seit dem 01.07.2022 ist die Meldung von Diskriminierungsvorfällen im Fußball über das Meldeportal von MeDiF-NRW (www.medif-nrw.de) möglich. Die eingehenden Vorfälle werden nach wissenschaftlichen Standards dokumentiert und ausgewertet. Im Vordergrund steht die Sichtbarmachung von Diskriminierung, die systematische Erfassung sowie die darauf aufbauende Entwicklung von antidiskriminierenden Handlungskonzepten und Interventionsstrategien, die Betroffenen und im Fußball aktiven Akteur*innen zugutekommen. Im nun veröffentlichten Jahresbericht der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW werden insgesamt 543 Meldungen ausgewertet, die im Jahr 2022 (bis 30.11.2022) bei MeDiF-NRW eingegangen sind. Aktuell verzeichnet die Meldestelle insgesamt mehr als 900 Meldungen über diskriminierende Vorfälle im Fußball in NRW (Juni 2023) .

Der Fußballsport ist eine populärkulturelle und soziale Arena, die von diversen Akteur*innen stets mit der Metapher „Brennglas der Gesellschaft“ versehen wird. Damit ist gemeint, dass sich im Stadion, auf den Fußballplätzen von Amateur*innenvereinen, in der Eckkneipe, beim Public Viewing und auf Social Media soziale Prozesse und Phänomene in intensivierter Form beobachten lassen, die auch in der Gesamtgesellschaft existieren. Zudem bietet der Fußball eine spezifische Gelegenheitsstruktur, die Diskriminierung von „fremd“ oder „anders“ gelabelten Personen befördert.
Das klare Ziel von MeDiF-NRW: Eine Fußballkultur, in der Diskriminierung keinen Platz mehr hat!

Im nun publizierten Jahresbericht der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW wird die Auswertung der im Jahr 2022 eingegangenen Meldungen präsentiert. Ein Fokus liegt ebenfalls auf der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Antidiskriminierungsarbeit im Fußball. Nicht zuletzt kommt dem breit gefächerten Netzwerk der Akteur*innen aus den verschiedensten Bereichen im Fußball eine besondere Bedeutung zu. Eine Erkenntnis wird im Jahresbericht mehr als deutlich: Die Annahme, dass es sich bei Diskriminierungen im Fußball um Einzelfälle handelt, wird durch die evidenzbasierten Ergebnisse von MeDiF-NRW widerlegt.

 PM MeDiF-NRW Jahresbericht 2022 (final)

MeDiF-NRW Jahresbericht 2022 final


Fast im Knast?! – Stellungnahme zu Vorladungen der Karlsruher Fanprojekt-Mitarbeitenden

Ein Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit ist dringend notwendig, wie ein aktueller Fall in Karlsruhe zeigt. Dort sehen sich die Mitarbeiter*innen des Fanprojektes Karlsruhe momentan einer beruflich wie privat extrem belastenden Situation ausgesetzt. Fanprojekte arbeiten im Rahmen des NKSS (Nationales Konzept Sport und Sicherheit) und leisten in Fanszenen Soziale Arbeit auf Grundlage der §§ 11 & 13 des SGB VIII.
Im Nachgang der Geschehnisse beim Heimspiel gegen den FC St. Pauli am 17. Spieltag gelang es den Karlsruher Mitarbeiter*innen, intensive Reflexionsprozesse zu begleiten, Aufarbeitung zu ermöglichen und Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen, um Versöhnung zu ermöglichen und Verhaltensänderungen anzustoßen. Dies alles war nur möglich, weil die Mitarbeiter*innen durch gute Soziale Arbeit über Jahre ein besonderes Vertrauensverhältnis zu den Fanszenen aufgebaut haben. Dies ist ihr gesellschaftlicher Auftrag – dessen vorbildhafte Erfüllung hier nun zum Grund wird, dass sie momentan einer zeugenschaftlichen Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Karlsruhe ausgesetzt sind. Preisgegeben werden sollen Inhalte aus den Gesprächen im Nachgang des Spieltages, die durch ein besonderes Vertrauen geprägt und überhaupt nur dadurch möglich waren. (mehr …)


Bericht zum Workshop und Vernetzungstreffen „Für mehr Vielfalt: Historisch-politische Bildung rund um den Fußball“ am 3.-4.12.2022

Am 3 und 4. Dezember 2022 fand in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das Vernetzungstreffen „Für mehr Vielfalt: Historisch-politische Bildung rund um den Fußball“ in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen, der LAG Fanprojekte NRW, der Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ sowie einzelnen Wissenschaftler*innen und politischen Bildner*innen statt. Die Idee für diese Veranstaltung entstand im Dezember 2021 bei einem ersten Online-Vernetzungstreffen zwischen Fanprojekten, Gedenkstätten und Initiativen, die historisch-politische Bildungsprojekte durchführen oder dies gern tun möchten. Ziel des Präsenz-Vernetzungstreffens war es, sich durch Workshops und andere Formate zum Thema „Vielfalt“ auszutauschen und gemeinsam danach zu fragen, wie wir unsere Bildungsangebote für vielfältige Zielgruppen zugänglicher machen können.Nach der Begrüßung durch Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) und einer kurzen Einführung durch Patrick Arnold (LAG Fanprojekte NRW) konnten sich die 34 Teilnehmenden zunächst bei einem „Markt der Möglichkeiten“ über verschiedene Projekte im Themenfeld informieren und sich untereinander austauschen und vernetzen. Vorgestellt wurden das Projekt „Zusammen1 – Für das, was uns verbindet“ von MAKKABI Deutschland (Mortimer Berger), die Meldestelle Diskriminierung Fußball NRW (Patrick Arnold), die Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden – Juden im deutschen Fußball“ sowie der in der KZ-Gedenkstätte Dachau angebotene Rundgang „Fußball im Konzentrationslager“ von „!Nie wieder“ (Klaus Schultz), verschiedene Aktivitäten von Fortuna Düsseldorf gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus und für Diversität im Fußball (Tom Koster), die Ausstellung „Ins rechte Licht gerückt – Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre“ des HSV-Museums (Paula Scholz) sowie die Ausstellung „FC St. Pauli: Lebenswege 1933–45“ des FC St. Pauli Museums (Fabian Fritz). (mehr …)


Aktivitäten der Fanprojekte NRW zum europäischen Jahr der Jugend 2022

Fahrten zum Fancamp NRW 2022 am Lippesee und zum Giochi Antirazzisti in Bologna

Wie schon in vergangenen Jahren gab es auch in diesem Sommer wieder Angebote von der LAG Fanprojekte NRW speziell für Jugendliche, darunter das Fancamp NRW 2022 am Lippesee Ende Juni und eine Fahrt zum Giochi Antirazzisti in Bologna Anfang Juli.

Wegen der Covid-19-Pandemie konnten viele der sonst regelmäßigen Veranstaltungen in den letzten Jahren gar nicht oder nur digital stattfinden. Weil junge Menschen davon besonders stark betroffen waren, wurde von der Europäischen Union für 2022 das „Europäische Jahr der Jugend“ ausgerufen. Das bedeutet, dass Projekte zur Jugendförderung besonders unterstützt werden, gebunden an bestimmte Förderziele wie z.B. die Schaffung neuer Perspektiven auf den ökologischen und digitalen Wandel.

Jugendliche sollen mit inklusiven Angeboten zusammengebracht werden und mehr über ihre Möglichkeiten als engagierter Teil der Gesellschaft lernen. In diesem Rahmen fanden auch die beiden Fahrten statt, die sich an junge Fußballfans richteten.

(mehr …)


Arbeitskreis Frauen West Klausurtagung in Bochum

Die AK Frauen West Klausurtagung fand in diesem Jahr am 10. + 11. Mai turnusmäßig in den Räumlichkeiten der LAG Fanprojekte NRW statt. Der erste Tag der Klausurtagung diente vor allem dazu Fanprojektmitarbeiter*innen aus dem Westen miteinander zu vernetzen, in einen Austausch zu bringen und die Ausrichtung des AKs neu zu bestimmen. Der zweite Tag, der sich in einem Workshop dem Thema „Täterschutz“ widmete, wurde geöffnet für alle Kolleg*innen aus dem Westverbund. Mit den beiden Referentinnen Paula Scholz und Antje Grabenhorst gingen wir den Fragen nach was Täterschütz überhaupt bedeutet, wie er sich äußert und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.


Vortrag im Rahmen der „Feministischen Aktionswochen“ am 11.03.2022 um 19 Uhr im Sozialen Zentrum Bochum: Ultras – wo Männer gemacht werden

Vortrag: „Fußball – Ultras – Männlichkeit“ von Simon Volpers

Choreos, Pyrotechnik, Mobfoto – Ultra-Gruppen scheinen einen besonderen Reiz auf junge Männer auszuüben. Trotz einer steigenden Feminisierung des Fußballsports insgesamt, wirkt der harte Kern der Fankurve vor dieser Entwicklung mehr oder weniger gefeit. Optimistische Schätzungen gehen zwar von mittlerweile etwa 10% weiblichen Ultras aus, vielerorts dürfte ihr Anteil aber eher gegen Null tendieren. Antisexistische Initiativen, linke Ultras und einzelne Frauengruppen sind angetreten diesen Status Quo zu verändern, offensichtlich stehen sie dabei aber vor einer gewaltigen Herausforderung.

Der Vortrag wird diese zunächst ausklammern und sich hingegen den allseits existenten, für die Ultraszene typischen Praxen und Einstellungen widmen. Dabei wird die Frage nach ihrer geschlechtlichen Aufladung zentral stehen: Was ist denn das, was einen besonderen Reiz auf junge Männer ausübt? Und warum tut es das? Welche Chancen und welche Probleme entstehen dadurch?

Der Vortrag wird eine Einführung in die Entwicklung männlicher Geschlechtsidentität geben, die am Beispiel der Ultras veranschaulicht wird. Aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive sollen so Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Männern – und Frauen – in den Fankurven herausgearbeitet – und im Anschluss gerne diskutiert – werden.

Simon Volpers arbeitet journalistisch und wissenschaftlich unter anderem zu Fußball, Geschlechterverhältnis und Politik, zu sozialen Bewegungen und zur extremen Rechten. Er ist selbst seit vielen Jahren Fußball-Fan.

Es gilt 2G+ (alle Teilnehmenden brauchen einen tagesaktuellen Schnelltest)

Programm (mehr …)


PRESSEMITTEILUNG

Für einen inklusiven, offenen und toleranten Sport – „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (MeDiF-NRW) nimmt seine Arbeit auf!

Mehr als in anderen Sportarten werden im Fußball gesellschaftspolitische Erscheinungen sichtbar. Die Ausdrucksformen sind vielfältig (Gewalt, Diskriminierung, Ethnisierung etc.). Gleichzeitig kann der Fußball diese sozialen Tendenzen und Phänomene mit seinen Strukturen beeinflussen und kreativ mitgestalten. Der Fußball in seiner Vielfalt ist damit als wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteur zu begreifen. Eine Kategorisierung, statistische Verarbeitung und analytische Auswertung von diskriminierenden Vorfällen finden jedoch bislang trotz der regelmäßigen Erhebung von Daten im Bereich Gewalt (ZIS-Berichte) nicht statt.

Um dieser Aufgabe in Nordrhein-Westfalen gerecht zu werden, wurde das Pilotprojekt einer internetmediatisierten „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (kurz: MeDiF-NRW) eingerichtet. Es schafft für das bevölkerungsreichste Bundesland ein Forum, damit derartige Vorfälle erstmalig systematisch und nach transparenten Kriterien gesammelt, dokumentiert und ausgewertet werden. Finanziert wird das Projekt durch die Staatskanzlei NRW und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

(mehr …)


Kooperationsprojekt: Vielfalt auf den Rängen 2021

Mit einem Workshop aller Fanprojekte aus Nordrhein-Westfalen zum Thema Inklusion ist am 27. Mai 2021 das Projekt „Vielfalt auf’n Rängen” (VAR) angelaufen. Bis zum Ende des Jahres möchte die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. (LAG) gemeinsam mit KickIn! – der Beratungsstelle für Inklusion im Fußball der Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft e. V. (KickIn!) gesellschaftliche Vielfalt, deren Sichtbarkeit und insbesondere die Inklusion marginalisierter Gruppen im Fußball fördern.

Ralf Zänger (Fanprojekt Bochum): “Wir als Fanprojekt Bochum sind froh, bereits zu einem so frühen Zeitpunkt in das Projekt involviert zu sein. Damit machen wir erneut auf das breite Angebot der Fanprojekte in gesellschaftsrelevanten Bereichen aufmerksam, Integration und Inklusion sind fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.”


Konkret soll dies über die Umsetzung von Weiterbildungselementen für Mitarbeitende, medienpädagogische Sensibilisierungsworkshops mit Fans sowie die Erstellung von Videoporträts an ausgewählten Standorten der NRW-Fanprojekte geschehen. Auf diese Weise wird die Strahlkraft des Fußballs genutzt, um Fanprojekte und Projektteilnehmende sowie die (fußballaffine) Öffentlichkeit für Vielfalt, Inklusion und Integration zu sensibilisieren und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. (mehr …)


Besucht uns auf dem digitalen #DHJT 2021!

Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag öffnet vom 18.-20. Mai 2021 digital seine Türen! Der größte Jugendhilfegipfel in Europa findet in diesem Jahr rein digital statt. Entdeckt die vielfältigen Angebote, die für alle Besucher*innen komplett kostenfrei sind.Unter der Motto „Gemeinsam Zukunft schaffen – Jetzt in NRW“ bietet das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen verschiedenen Trägern der Kinder- & Jugendhilfe die Möglichkeit, sich auf dem Messestand des MKFFIs zu präsentieren, dort findet Ihr auch den Stand der Fanprojekte in NRW: https://mkffi-nrw.expo-ip.com/stand/30

Wir freuen uns auf Euren Besuch und verweisen zudem auf das spannende Programm auf der Aktionsbühne: https://mkffi-nrw.expo-ip.com/media/buehnenprogramm-18-20-mai-2021-FJ35KvYEUrn1MUw.pdf

 


Zur Startseite Nach oben