Call for Participation
Fachtag „Soccer Science Day – Antisemitismus im Fußball“
23.Februar 2026 // Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Der zweite Soccer Science Day findet erneut im Rahmen des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar im deutschen Fußball statt. Im Fußball wird dieser Erinnerungstag von zahlreichen Akteur*innen, u.a. der Initiative “!Nie Wieder”, getragen und ist seit fast 20 Jahren etabliert.
Wir nehmen das zum Anlass, um über Antisemitismus im Fußball zu sprechen, denn Antisemitismus äußert sich hier, ebenso wie gesamtgesellschaftlich, in vielen Facetten: durch offene Feindseligkeit, durch codierte Sprache in Form von Verschwörungserzählungen, Online-Hetze, gewalttätige Vorfälle, Sachbeschädigungen oder strukturelle Ausgrenzung. Der Fußball als gesellschaftliches Feld ist davon ebenso betroffen wie beteiligt – auf den Rängen, in Vereinsstrukturen, im Alltag von Fans oder im digitalen Raum. Allzu oft werden diese Dynamiken verharmlost oder übersehen.
Mit dem Fachtag „Antisemitismus im Fußball“ am 23. Februar 2026 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund möchten wir einen Raum für Austausch, Analyse und Zukunftsperspektiven schaffen. Eingeladen sind Experts by Experience, Engagierte und Praktiker*innen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Initiativen, Fanprojekte und Fanbetreuungen der Vereine sowie alle Interessierten.
Ziel des Fachtags ist ein interdisziplinärer Wissenstransfer, die Stärkung bundesweiter Netzwerke, die Entwicklung tragfähiger Strategien zur Prävention und die Formulierung neuer Forschungsfragen – orientiert an den Bedarfen von Betroffenen und Praktiker*innen.
Die Beiträge werden in thematisch gebündelten Panels präsentiert. Vorgesehen sind 20- bis 25-minütige Vorträge, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Zudem wird eine Publikation angestrebt, um die Ergebnisse langfristig zu sichern und der (Fach-)Öffentlichkeit bereitzustellen.
Gesucht werden Beiträge zu folgenden Themenfeldern:
- Ergebnisse oder Ansätze empirischer oder theoretischer Forschung zu Antisemitismus im Fußball
- Verschränkung von Antisemitismus und Diskriminierung (bspw. antimuslimischem Rassismus, Sexismus etc.)
- Intersektionale Zugänge zu Präventionsansätzen im Fußballumfeld
- Praxisprojekte/-erfahrung aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit – in Fankurven, Schule, Jugendarbeit oder Vereinskontexten
- Erinnerungsarbeit und (historisch-)politische Bildung mit Fußballbezug
- Entwicklungen und Dynamiken im digitalen Raum
- Strategische Vernetzungsansätze zur nachhaltigen Bekämpfung von Antisemitismus im Sport
- Intervention bei Antisemitismus im (Fußball-)alltag
Auch Abstracts rund um weitere Themen im Sport – insbesondere Fußball – und Antisemitismus sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns über die Einreichung kurzer, aussagekräftiger Abstracts (max. 300 Wörter, eine Word-Normseite im PDF-Format) bis zum 31. Oktober 2025 an:
Fachtag@lag-fanprojekte-nrw.de
Veranstaltende:
Deutsches Fußballmuseum, ZWEITZEUGEN e.V., Zusammen1, LAG Fanprojekte NRW
Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, Antisemitismus im Fußball nachhaltig entgegenzutreten – durch fundiertes Wissen, vernetzte Praxis und hörbare Stimmen.