Aktuelles

Fachtag „Soccer Science Day – Antisemitismus im Fußball“

Call for Participation  

Fachtag „Soccer Science Day – Antisemitismus im Fußball“

23.Februar 2026 // Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Der zweite Soccer Science Day findet erneut im Rahmen des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar im deutschen Fußball statt. Im Fußball wird dieser Erinnerungstag von zahlreichen Akteur*innen, u.a. der Initiative “!Nie Wieder”, getragen und ist seit fast 20 Jahren etabliert.

Wir nehmen das zum Anlass, um über Antisemitismus im Fußball zu sprechen, denn Antisemitismus äußert sich hier, ebenso wie gesamtgesellschaftlich, in vielen Facetten: durch offene Feindseligkeit, durch codierte Sprache in Form von Verschwörungserzählungen, Online-Hetze, gewalttätige Vorfälle, Sachbeschädigungen oder strukturelle Ausgrenzung. Der Fußball als gesellschaftliches Feld ist davon ebenso betroffen wie beteiligt – auf den Rängen, in Vereinsstrukturen, im Alltag von Fans oder im digitalen Raum. Allzu oft werden diese Dynamiken verharmlost oder übersehen.

Mit dem Fachtag „Antisemitismus im Fußball“ am 23. Februar 2026 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund möchten wir einen Raum für Austausch, Analyse und Zukunftsperspektiven schaffen. Eingeladen sind Experts by Experience, Engagierte und Praktiker*innen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Initiativen, Fanprojekte und Fanbetreuungen der Vereine sowie alle Interessierten.

Ziel des Fachtags ist ein interdisziplinärer Wissenstransfer, die Stärkung bundesweiter Netzwerke, die Entwicklung tragfähiger Strategien zur Prävention und die Formulierung neuer Forschungsfragen – orientiert an den Bedarfen von Betroffenen und Praktiker*innen.

Die Beiträge werden in thematisch gebündelten Panels präsentiert. Vorgesehen sind 20- bis 25-minütige Vorträge, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Zudem wird eine Publikation angestrebt, um die Ergebnisse langfristig zu sichern und der (Fach-)Öffentlichkeit bereitzustellen.

Gesucht werden Beiträge zu folgenden Themenfeldern:

  • Ergebnisse oder Ansätze empirischer oder theoretischer Forschung zu Antisemitismus im Fußball
  • Verschränkung von Antisemitismus und Diskriminierung (bspw. antimuslimischem Rassismus, Sexismus etc.)
  • Intersektionale Zugänge zu Präventionsansätzen im Fußballumfeld
  • Praxisprojekte/-erfahrung aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit – in Fankurven, Schule, Jugendarbeit oder Vereinskontexten
  • Erinnerungsarbeit und (historisch-)politische Bildung mit Fußballbezug
  • Entwicklungen und Dynamiken im digitalen Raum
  • Strategische Vernetzungsansätze zur nachhaltigen Bekämpfung von Antisemitismus im Sport
  • Intervention bei Antisemitismus im (Fußball-)alltag

Auch Abstracts rund um weitere Themen im Sport – insbesondere Fußball – und Antisemitismus sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns über die Einreichung kurzer, aussagekräftiger Abstracts (max. 300 Wörter, eine Word-Normseite im PDF-Format) bis zum 31. Oktober 2025 an:

Fachtag@lag-fanprojekte-nrw.de

Veranstaltende:

Deutsches Fußballmuseum, ZWEITZEUGEN e.V., Zusammen1, LAG Fanprojekte NRW

Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, Antisemitismus im Fußball nachhaltig entgegenzutreten – durch fundiertes Wissen, vernetzte Praxis und hörbare Stimmen.

 

 

Call for Participation  

Symposium ‘Soccer Science Day – Antisemitism in Soccer’

23 February 2026 // German Football Museum Dortmund

 

The second ‚Soccer Science Day‘ will once again take place as part of the International Holocaust Remembrance Day. In soccer, this day of remembrance is supported by numerous players, including the ‘Never Again’ initiative, and has been established for almost 20 years.

We are taking this as an opportunity to talk about antisemitism in soccer, as antisemitism manifests itself in soccer and its culture in many ways, as it does in society as a whole: through open hostility, coded language in the form of conspiracy narratives, online hate speech, damage to property, violent incidents and structural marginalisation. Soccer as a social field is just as affected by this as it is involved – in the stands, in club structures, in the everyday lives of fans or in the digital space. All too often, these dynamics are trivialised or overlooked.

With the symposium ‘Antisemitism in Soccer’ on February 23rd 2026 at the German Football Museum in Dortmund, we would like to create a space for  analysis, exchange and future perspectives. We are inviting experts by experience, committed individuals and practitioners from school and extracurricular educational work, academics, representatives of civil society initiatives, fan projects and fan support teams as well as all interested parties.

The aim of the symposium is an interdisciplinary transfer of knowledge, the strengthening of nationwide networks, the development of sustainable strategies for prevention and the generation of new research questions – orientated towards the needs of those affected as well as practitioners.

The contributions will be presented in thematically grouped panels. Presentations will last 20-25 minutes and are followed by a plenary discussion. In addition, a publication is planned in order to secure the results in the long term and make them available to the (specialised) public.

We are looking for contributions on the following topics:

  • results or approaches of empirical or theoretical research on antisemitism in football
  • intersections of antisemitism and discrimination (e.g. anti-Muslim racism, sexism, etc.)
  • intersectional approaches to prevention measures in the soccer context
  • practical projects/experience from educational work critical of antisemitism – for fans, in schools, youth work or club contexts
  • remembrance work and (historical) political education related to soccer
  • developments and dynamics in the digital space
  • strategic networking approaches to sustainably combat antisemitism in sport
  • intervention in cases of antisemitism in everyday (soccer) life
  • abstracts on other topics related to sport – especially soccer – and antisemitism

We welcome the submission of short, informative abstracts (max. 300 words, one standard word page in PDF format) by 31st October 2025 to: Fachtag@lag-fanprojekte-nrw.de

Organisers: German Football Museum, ZWEITZEUGEN e.V., Zusammen1, LAG Fanprojekte NRW

Together we aim at countering antisemitism in soccer sustainably – through sound knowledge, through connecting stakeholders and raising our voices.


Zur Startseite Nach oben