Aktuelles

Einladung: MeDiF-NRW öffnet den Giftschrank

Seit Sommer 2022 besteht die Möglichkeit, diskriminierende Vorfälle im Fußball über das anonyme Meldeportal der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) zu melden. Inzwischen sind über 2.500 Meldungen eingegangen – von Betroffenen selbst, unserem ehrenamtlichen Team, das Spielbeobachtungen im Amateur- wie im Profifußball durchführt, sowie von Allies und Bystander*innen.

Die Meldungen reichen von einfachen Hinweisen über detaillierte Vorfallsbeschreibungen bis hin zu Fällen, die psychosoziale Begleitung notwendig machten. Bei unseren bisherigen Publikationen haben wir bewusst auf eine Reproduktion dieser Inhalte verzichtet. Doch wir finden: Es ist an der Zeit, den Giftschrank zu öffnen – um besonders niederträchtige Vorfälle sichtbar zu machen und damit zu zeigen, wie wichtig die Dokumentation aus Betroffenenperspektive ist. (mehr …)


JETZT ERST RECHT – feministische Aktionswochen in Bochum – LAG Fanprojekte NRW zeigt Ausstellung

Die feministischen Aktionswochen Bochum bestehen aus einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Feminismus. Auch dieses Jahr umfasst das Programm, das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Bochumer Gruppen und Initiativen entstanden ist, verschiedenste Formate: Lesungen, Vorträge und Workshops sowie Diskussionsrunden, Radtouren, Film- und Kneipenabende sind Teil des vielfältigen Programms. Dieses ist ab sofort sowohl auf dem Blog der feministischen Aktionswochen zu finden (Link in bio) als auch in den nächsten Tagen und Wochen in verschiedenen Bochumer Läden und Gastronomien. Wie jedes Jahr sind auch wir mit einem Angebot im Programm verteten:

11.03. // 16:00 – 19:00 Uhr // LAG Fanprojekte NRW: Universitätsstraße 83, 44789 Bochum (Open Door, 1. OG) (mehr …)


Schutz der Fankultur vor Überwachung – Einladung zu Vortrag am 17. Februar 2025

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Fanprojekte NRW sowie die 16 auf Landesebene angeschlossenen Standorte laden gemeinsam mit Datenpunks alle interessierten Fußballfans zu einem digitalen Vortrag mit dem Titel „Fankultur vor Überwachung schützen“ ein. Die Veranstaltung findet am
Montag, den 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr, online statt.
Angesprochen sind sowohl Fans, die sich bereits mit dem Thema Überwachung auseinandersetzen, als auch jene, die präventiv ihre Freiheitsrechte schützen wollen – denn Überwachung kann jede*n treffen. (mehr …)


Jetzt anmelden zur diskriminierungssensiblen Stadionführung!

Zur Verdeutlichung läuft die Gruppe verschiedene Stationen im Stadion an (etwa Gästeblock, Museum, Anlaufstelle, Polizeistation, Nordkurve), dabei fließen auch die Erfahrungen der MeDiF über anonym gemeldete Vorfälle mit ein. Sie sollen eine gemeinschaftliche Diskussion über die verschiedenen Diskriminierungsformen anregen und gleichzeitig für potenziell problematische Orte und Situationen sensibilisieren.

Die Führung findet am Dienstag, den 25. März, um 18 Uhr statt. Die Dauer beträgt 90 bis 120 Minuten, und die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl ist auf 40 Plätze begrenzt, um einen offenen Austausch zu gewährleisten. Pro Bewerbung können sich zwei Personen hier anmelden.

Nach der Anmeldung werden alle Interessierten per Mail informiert, ob ihre Bewerbung für die Stadionführung erfolgreich war. Bei etwaigen Rückfragen steht die Abteilung Fanbelange des S04 per Mail an fanbelange@schalke04.de zur Verfügung.


Fachtag gegen Antisemitismus und Diskriminierung im Fußball

Das Mär vom unpolitischen Fußball »Politik gehört nicht ins Stadion« ist längst enttarnt.

Seit Jahrzehnten setzen sich Faninitiativen, Fanprojekte, Vereine und Lernorte im Stadion für Bildungs- und Aufklärungsarbeit ein und dennoch ist die Hemmschwelle für antisemitische Äußerungen eher gesunken.

Wie können wir diese ambivalenten Tendenzen verstehen?

Sowohl auf dem Platz als auch in der Kurve geben uns wissenschaftliche Analysen wertvolle Hinweise, wie wir eine Praxis entwickeln können, die eine vielfältige und offene Haltung fördert. Zu oft wird dabei die Perspektive und Wünsche der jungen Menschen übersehen. Wir müssen zuhören und verstehen, um gemeinsam die richtigen Handlungsstrategien zu entwickeln.

Beim Soccer Science Day bringen wir Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis mit Jugendlichen zusammen.

Die Veranstaltung wird bei Bedarf in DGS und mit Audiodeskription übersetzt. Geben Sie diesen oder etwaige andere Bedarfe bitte in der Anmeldung an. Für Fragen, Wünsche und Anmerkungen, stehen wir gerne zur Verfügung.

Eintritt frei, Anmeldung per Link.

Plakat Soccer Science Day

Flyer Soccer Science Day


Fachtag „Türkischer Ultranationalismus im Fußball“

Für den 22. Oktober 2024 möchten wir herzlich zum Fachtag „Türkischer Ultranationalismus im (Amateur-)Fußball“ einladen. Bei dem Fachtag, der das gleichnamige Recherche- und Präventionsprojekt begleitet, sollen vielseitige Perspektiven auf den Themenkomplex bereitgestellt werden. Von Impulsvorträgen über Workshop- und Arbeitsphasen bis hin zur Möglichkeit zur Vernetzung und zur Vorstellung eigener Projekte wird alles dabei sein.

Dieser Link führt zur Anmeldung: https://gstoo.de/FachtagTuerkUltranationalismusFussball (mehr …)


Infoflyer Symboliken der „Grauen Wölfe“

Dass türkischer Ultranationalismus – besser bekannt unter dem Stichwort „Graue Wölfe“ – längst im Fußball in Deutschland angekommen ist, zeigen nicht nur die vielfältigen Schlagzeilen rund um die Partien der türkischen Nationalmannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft sowie um den ehemaligen deutschen Nationalspieler Mesut Özil, der jüngst erneut seine Reichweite in den sozialen Medien genutzt hat, sich mit dem Zeigen eines Tattoos eindeutig faschistisch zu positionieren.

Auch in den Amateurvereinen lassen sich zunehmend Tendenzen hin zum türkischen Nationalismus beobachten. Um dieses Themenfeld und die daraus resultierenden Konflikte in einen sozialwissenschaftlichen Blick zu rücken, haben wir für Interessierte einen Flyer erstellt, der kurz die wichtigsten Symboliken der Grauen Wölfe zusammenfasst.

Flyer-Graue-Wölfe


Zwischen Tribüne und Jugendclub – Fußballfanprojekte und Kinder- und Jugendarbeit

Wöchentlich kommen zigtausende Menschen in den Fußballstadien der Republik zusammen, um ihren jeweiligen Fußballverein zu unterstützen. 90 Minuten verfolgen diese Menschen das Ziel, ihren Verein gewinnen zu sehen. Sie teilen gemeinsame Emotionen, wie Freude, Ärger und Wut, die im Stadion in gewisser Weise kollektiv durch das Setting gefordert werden.

Trotz dieser einen großen Gemeinsamkeit finden sich im Stadion große Unterschiede wieder. Das Geschlechterverhältnis kommt im männlich dominierten Fußball besonders deutlich zum Vorschein, zeigt sich rund um das Spielerlebnis und spiegelt sich dadurch in der Organisationsstruktur des Fußballs als auch in den lokalen Fanszenen wider. Damit einhergehend begleiten Phänomene wie Gewalt- und Diskriminierungshandlungen das Geschehen von Fußballgroßveranstaltungen. Der subkulturelle Zusammenschluss von Fußballfans(zenen) engagiert sich auf der einen Seite vielfältig, kreativ und karitativ, ist aber gleichermaßen auch für Grenzüberschreitungen verantwortlich und gerät somit in den Fokus von Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden. (mehr …)


Die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) veröffentlicht digitale Lernplattform „SenDiF“ mit dem Ziel mehr Bewusstsein und Sensibilisierung bei Jugendlichen im Fußball zu schaffen

Seit dem 01.04.2024 startet die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) mit einem Selbstlernformat namens „SenDiF“ (Sensibilisierung für Diskriminierung im Fußball). Im Vordergrund steht die Sichtbarmachung von Diskriminierung, das Reflektieren eigener Handlungen sowie die darauf aufbauende Entwicklung von antidiskriminierenden Handlungskonzepten und Interventionsstrategien, die Betroffenen und im Fußball aktiven Akteur*innen zugutekommen. Die Plattform (www.sendif.de) wirbt mit einigen spielerischen Selbsttests, leicht verständlichen Begriffserklärungen und interaktiven Inhalten.
Der Fußballsport ist ein Ort sozialer Aushandlungen. Fußball polarisiert und wirkt nicht nur auf dem Feld, der Kabine oder im Vereinsheim, sein Einfluss reicht in breite Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Somit ist der Fußball eine wichtige Sozialisationsinstanz, wenn es darum geht, sich eine Meinung zu bilden oder eine Haltung zu entwickeln. Diesen Effekt will das neue Bildungsangebot nutzen und vor allem Kinder und Jugendliche gerade bei der Meinungsbildung unterstützen, vor allem wenn es um die Bedarfe von marginalisierten Gruppen geht.
Das klare Ziel des digitalen Selbstlernangebotes namens SenDiF: Eine Fußballkultur, in der Diskriminierung keinen Platz hat!

(mehr …)


LAG Teil der feministischen Aktionswochen in Bochum – Diskriminierungssensible Stadionführung im Ruhrstadion für FLINTA*

Auch in diesem Jahr ist die LAG Fanprojekte NRW wieder Teil der feministischen Aktionswochen in Bochum. Am 14.03. besteht die Möglichkeit an einer kostenlosen, diskriminierungssensiblen Stadionführung teilzunehmen, bei der mal nicht die Spielerkabinen im Vordergrund stehen, viel mehr geht es um Erfahrungen von Flinta* bei Fußballgroßveranstaltungen. Die Themen Sexismus und sexualisierte Gewalt beim Fußball spielen neben männlichen, patriachalen Strukturen gleichermaßen eine Rolle wie weitere Diskriminierungsformen die im Fußballstadion virulent sind. Die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball (MeDiF-NRW) präsentiert während des Rundgangs verschiedene Vorfälle, die über das anonyme Portal gemeldet worden sind, darüber hinaus wird versucht, die Vorfälle mit kurzen theoretischen Inputs zu unterfüttern.

Treffpunkt für den kostenlosen Stadionrundgang im um 18:00 Uhr an der Haltestelle Vonovia Ruhrstadion/Ritterburg, für den Rundgang werden 60-75 Minuten eingeplant, aktive Teilnahme bzw. Diskussionsbeiträge sind erwünscht.

Hier der Link zu den weiteren Programmpunkten im Rahmen der feministischen Aktionswochen in Bochum! Zähne zeigen, standhaft bleiben! Macker aus dem Stadion!


Zur Startseite Nach oben