Aktuelles

Zum zehnten Mal laden die sozialpädagogischen Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Fachstelle der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) herzlich zu den landesweiten Fußballkulturtagen NRW ein. Die Veranstaltungsreihe hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Fußball- und Kulturlandschaft entwickelt und zeigt eindrucksvoll: Fußball ist weit mehr als 90 Minuten auf dem Platz.
Die Fußballkulturtage NRW eröffnen Räume für Begegnung, Austausch und Bildung. Im Mittelpunkt stehen Themen, die im medialen Alltag des Fußballs häufig unterrepräsentiert bleiben – und die dennoch für Fans, Interessierte und die gesamte Gesellschaft von Bedeutung sind.
Das Programm ist so vielseitig wie der Fußball selbst. So lädt am 5. Oktober das Kinderkino im Metropolis Bochum mit dem Film „Zu weit weg – aber Freunde für immer“ junge und junggebliebene Besucher*innen ein. Am 6. Oktober stehen gleich zwei besondere Veranstaltungen auf dem Plan: Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah und andere Gäste sprechen in der Rotunde in Bochum über das Thema „Kritische Männlichkeit“, während zeitgleich in Gelsenkirchen die Ausstellung „Shout it out loud – Fußball & Musik“ mit einem tollem Begleitprogramm eröffnet wird. Am 19. Oktober folgt im Kunstbunker Bochum die Vernissage der Wanderausstellung „Stabil bleiben – gegen Diskriminierung im Fußball“, bevor am 20. Oktober das Theaterstück „Mein Herz schlägt nur für dich – Eine Zeitreise durch die Geschichte des VfL Bochum 1848“ das Programm abrundet und die Fußballkulturtage NRW fulminant beendet.
Darüber hinaus erwarten die Besucher*innen Film- und Kinovorführungen, Lesungen, Diskussionen, Stadtrundgänge, Theater, Workshops und viele weitere Formate. Eingeladen sind nicht nur eingefleischte Fußballfans, sondern auch alle, die neugierig auf neue Perspektiven sind – ob mit oder ohne Stadionerfahrung.
Denn Fußball verbindet: als kulturelles Phänomen, als Ort des Dialogs und als Motor für zivilgesellschaftliches Engagement. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. (mehr …)

Zum neunten Mal lud die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Fanprojekte in NRW gemeinsam mit zehn Standorten zum Fancamp am Lippesee ein. Mit über 75 Teilnehmer*innen war das Camp in diesem Jahr so gut besucht wie selten zuvor – ein klares Zeichen für den hohen Bedarf, Jugendlichen in den Sommerferien eine kostengünstige und gleichzeitig attraktive Alternative zum Elternhaus zu bieten. Für viele der teilnehmenden Jugendlichen übrigens die einzige Urlaubsaktivität in den Sommerferien.
Von Beginn an wurden die Jugendlichen aktiv in die Tagesgestaltung einbezogen und konnten ihre Wünsche und Bedarfe in das Programm einfließen lassen. So entstand ein abwechslungsreiches Camp, das nicht nur „für“, sondern vor allem „mit“ den Jugendlichen gestaltet wurde. Über das morgendliche Sportangebot, als Schnippelhilfe, der Programmgestaltung oder der Reinigung, jeder konnte sich gemäß seiner individuellen Wünsche einbringen. (mehr …)



Die feministischen Aktionswochen Bochum bestehen aus einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Feminismus. Auch dieses Jahr umfasst das Programm, das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Bochumer Gruppen und Initiativen entstanden ist, verschiedenste Formate: Lesungen, Vorträge und Workshops sowie Diskussionsrunden, Radtouren, Film- und Kneipenabende sind Teil des vielfältigen Programms. Dieses ist ab sofort sowohl auf dem Blog der feministischen Aktionswochen zu finden (Link in bio) als auch in den nächsten Tagen und Wochen in verschiedenen Bochumer Läden und Gastronomien. Wie jedes Jahr sind auch wir mit einem Angebot im Programm verteten:
11.03. // 16:00 – 19:00 Uhr // LAG Fanprojekte NRW: Universitätsstraße 83, 44789 Bochum (Open Door, 1. OG) (mehr …)
Zur Verdeutlichung läuft die Gruppe verschiedene Stationen im Stadion an (etwa Gästeblock, Museum, Anlaufstelle, Polizeistation, Nordkurve), dabei fließen auch die Erfahrungen der MeDiF über anonym gemeldete Vorfälle mit ein. Sie sollen eine gemeinschaftliche Diskussion über die verschiedenen Diskriminierungsformen anregen und gleichzeitig für potenziell problematische Orte und Situationen sensibilisieren.
Die Führung findet am Dienstag, den 25. März, um 18 Uhr statt. Die Dauer beträgt 90 bis 120 Minuten, und die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl ist auf 40 Plätze begrenzt, um einen offenen Austausch zu gewährleisten. Pro Bewerbung können sich zwei Personen hier anmelden.
Nach der Anmeldung werden alle Interessierten per Mail informiert, ob ihre Bewerbung für die Stadionführung erfolgreich war. Bei etwaigen Rückfragen steht die Abteilung Fanbelange des S04 per Mail an fanbelange@schalke04.de zur Verfügung.

Das Mär vom unpolitischen Fußball »Politik gehört nicht ins Stadion« ist längst enttarnt.
Seit Jahrzehnten setzen sich Faninitiativen, Fanprojekte, Vereine und Lernorte im Stadion für Bildungs- und Aufklärungsarbeit ein und dennoch ist die Hemmschwelle für antisemitische Äußerungen eher gesunken.
Wie können wir diese ambivalenten Tendenzen verstehen?
Sowohl auf dem Platz als auch in der Kurve geben uns wissenschaftliche Analysen wertvolle Hinweise, wie wir eine Praxis entwickeln können, die eine vielfältige und offene Haltung fördert. Zu oft wird dabei die Perspektive und Wünsche der jungen Menschen übersehen. Wir müssen zuhören und verstehen, um gemeinsam die richtigen Handlungsstrategien zu entwickeln.
Beim Soccer Science Day bringen wir Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis mit Jugendlichen zusammen.
Die Veranstaltung wird bei Bedarf in DGS und mit Audiodeskription übersetzt. Geben Sie diesen oder etwaige andere Bedarfe bitte in der Anmeldung an. Für Fragen, Wünsche und Anmerkungen, stehen wir gerne zur Verfügung.
Eintritt frei, Anmeldung per Link.
Plakat Soccer Science Day
Flyer Soccer Science Day

Zum neunten Mal fand in diesem Sommer das „Fancamp NRW“ auf dem Jugendzeltplatz am Lippesee in Paderborn statt, an dem knapp 40 Personen aus den Standorten Aachen, Bochum, Dortmund, Leverkusen, Münster, Paderborn und Wuppertal teilnahmen. Das Fancamp bietet Jugendlichen aus den der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) angeschlossenen Fanprojekten die Gelegenheit, sich bei aller (Fan-)Rivalität in einer entspannten Umgebung zu treffen, sich über fanrelevante Themen auszutauschen, gemeinsame Erfahrungen zu machen und die Sommerferien mit Gleichgesinnten zu genießen.
Der erste Tag begann nach der Anreise sowie dem Zeltaufbau mit einer umfangreichen Erkundung des Geländes, neben König Fußball stehen auch andere Sportarten im Fokus, sodass am ersten Tag traditionell Basketball gespielt wird. Anschließend ging es wetterbedingt fußläufig ins nahegelegene Waldschwimmbad, wo bereits spielerisch die ersten Kontakte intensiviert bzw. wieder aufgewärmt werden konnten. Der Tag endete gemütlich mit Currywurst und langen Gesprächen über Fußball und die Welt am Lagerfeuer. (mehr …)

Am Sonntag, dem 23. Juni 2024, veranstaltete die LAG Fanprojekte NRW eine ganz besondere Gruppenfahrt: Gemeinsam mit Jugendlichen unter 18 Jahren ging es zum Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz in Frankfurt im Rahmen der UEFA Euro 2024. Diese Fahrt stellte eine großartige Gelegenheit dar, jungen Fußballfans nicht nur das sportliche Highlight der Europameisterschaft zu bieten, sondern auch durch begleitende Aktivitäten wertvolle soziale und politische Bildung zu vermitteln. Im Vorfeld gründete die LAG Fanprojekte NRW sogar einen eigenen Fanclub beim DFB, da dies die einzige Möglichkeit war, an Tickets für das begehrte Spiel zu gelangen. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle der Fanabteilung des DFB, die mit der Möglichkeit zur Fanclubgründung diese besondere Erfahrung ermöglicht hat, sodass diese Reise sicherlich nicht die Letzte ihrer Art gewesen ist.
Am Sonntag machten sich die Jugendlichen aus Bochum, Bielefeld, Oberhausen und Paderborn auf den Weg nach Frankfurt, wo sie nicht nur das spannende Länderspiel erwartete, sondern auch eine Stadterkundung bei bestem Sommerwetter. Dies bot eine perfekte Gelegenheit, sich untereinander besser kennenzulernen und erste Eindrücke der Stadt zu sammeln. (mehr …)

Auch in diesem Sommer bietet die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW wieder eine Ferienfreizeit auf den Jugendzeltplatz an den Lippesee in Paderborn-Sande an. Angesprochen werden Jugendliche Fußballfans im Alter von 14-17 Jahren, im Fokus steht das gemeinsame Beisammensein, sportliche Betätigung, erlebnis- & freizeitpädagogische Aktivitäten sowie ein historisch-politisches Bildungsangebot, immer alles in enger Verbindung zu König*in Fußball, so auch die Stadionführung auf der traditionellen Bielefelder Alm. Die Abende klingen traditionell gemeinsam am Lagerfeuer aus, Fanidentitäten spielen eine wichtige Rolle, im Vordergrund steht aber das Abbauen von Vorurteilen durch – gemeinsam wahrgenommen – positive Erlebnisse.
Beachsoccer, Beachvolleyball, Wasserski, Schwimmbadbesuche, Kart-Bahn, Bubble-Ball, Basketball, das sportliche Angebot ist breit gefächert, aber auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle. Die gemeinsam zubereiteten Mahlzeiten werden an der frischen Luft eingenommen, die verwendeten Lebensmittel vorher klimaneutral mit dem Lastenrad eingekauft, zudem gibt es einen Workshop zum Umgang mit geretteten Lebensmitteln. Alle Angebote sind patizipativ so gestaltet, dass alle Jugendliche sich nach ihren persönlichen Interessen und Stärken einbringen können, das Angebot wird von pädagogischen Fachkräften der teilnehmenden Fanprojekte aus NRW mit einem angemessenen Betreuungsschlüssel begleitet.
Weitere Infos findet Ihr unter folgenden Links:
Flyer
Anmeldung