Aktuelles

Fanprojekt Aaachen: Erfolgreicher Auftakt der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“

Am 20.03.2023 eröffneten das Fanprojekt Aachen mit dem Kommunalen Integrationszentrum, der VHS Nordkreis Aachen und dem Integrationsrat der Stadt Alsdorf die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ im Kultur- und Bildungszentrum Alsdorf (kurz: KuBiZ). Nach Grußworten des Stellvertretenden Bürgermeisters Friedhelm Krämer und des Dezernenten der StädteRegion Dr. Michael Ziemons widmete sich Dr. David Berchem in seinem Vortrag „Brennglas der Gesellschaft? Diskriminierung und Ausgrenzung im Fußball.“ alltäglichen Formen der Diskriminierung und diversen Phänomenen der Ungleichbehandlung im Volkssport Nr.1. Aufbauend auf der Einordnung des Begriffs führte der Projektleiter der „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (kurz: MeDiF-NRW) und Lehrbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum nicht nur zahlreiche Fallbeispiele von Rassismus, Antisemitismus und Sexismus an, sondern zeigte auch Gegenstrategien und Handlungskonzepte auf. Zahlreiche Fragen aus dem Publikum und eine abschließende Diskussion rundeten den aufschlussreichen Vortrag ab.

Dr. David Berchem, Projektleiter der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW

Dr. David Berchem, Projektleiter der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW

Noch bis zum 31.03.2023 können sich Interessierte die vom Kölner Fanprojekt konzipierte Wanderausstellung „Flucht, Migration, Fußball“ im KuBiZ anschauen. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte von Fußball und Migration, bietet biographische Einblicke und geht den Ursachen nach, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, wie sie nach Europa kommen und wie die Bedingungen in ihren Herkunftsländern sind. Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ dauern in diesem Jahr bis zum 02.04. an. Das Programm der StädteRegion Aachen wird durch Veranstaltungen ihrer Kooperationspartner*innen an verschiedenen Orten in der Region bereichert.


Online-Fachtag – Fanprojekte und Suchthilfe in Kooperation


Erste psychosoziale Online-Beratung für Fußballfans: Sozialarbeiter_innen helfen bei Alltags- und Suchtproblemen auf www.fan-support.de

Sozialarbeiter_innen von zehn Fußball-Fanprojekten in Nordrhein-Westfalen beraten ab sofort auf www.fan-support.de bei Problemen auf der Arbeit, in der Schule, in der Familie sowie mit Substanzkonsum, Suchterkrankung oder Glücksspielsucht. +++ Die Initiatoren möchten jugendliche Fans und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt erreichen. +++ Das Portal ist eine Initiative des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW e.V. (LAG NRW e.V.).

Köln / Aachen / Bochum, 4. März 2022 – Die Expert_innen stehen den ratsuchenden Fußballfans anonym bei Alltags- und Suchtproblemen auf zwei Wegen bereit: Die Mail-Beratung ist jederzeit ohne Anmeldung möglich. Die Beratung per Chat findet nach Registrierung und vorheriger Terminbuchung auf dem Portal live statt. Zudem werden über das Portal Informationsveranstaltungen gestreamt: So findet am 22. März 2022 die Veranstaltung „Fußball – Ultras – Männlichkeit“ statt. Hintergrundinformationen zu Fankultur und Lebenswelt von Fußballfans gibt es unter dem Menüpunkt „Wissen“. Das Angebot wird fortlaufend erweitert. Die beratenden Sozialarbeiter_innen aus den Fanprojekten in Köln, Düsseldorf, Leverkusen, Aachen, Wuppertal, Gelsenkirchen (Schalke), Dortmund, Duisburg, Essen und Paderborn sind in motivierender Gesprächsführung sowie Onlineberatung geschult. Die Implementierung des Beratungsportals wird durch das Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) wissenschaftlich begleitet. (mehr …)


Publikation: Soziale Arbeit im Fußball – Theorie und Praxis sozialpädagogischer Fanprojekte

Fanprojekte in Zusammenarbeit mit Fußballvereinen gewinnen zunehmend an Bedeutung – allein, es fehlt an der umfassenden Dokumentation und Analyse der Bedeutung für die Soziale Arbeit. Das ändert sich mit diesem Band: Gänzlich neu ist dabei die »Doppelperspektive« der Beiträge, die zum großen Teil von Praktiker*innen und Akademiker*innen gemeinsam verfasst wurden. Dabei beschäftigen sich die Beiträger*innen weitreichend mit der Arbeit der Fanprojekte und zugehörigen Themen, etwa Gewaltprävention, Unterstützung von Fans, Bildungsarbeit, antisexistischer Arbeit, aber auch Methodenkritik und Burn-out/Belastung der Mitarbeiter*innen. Inhaltlich teilt sich das Buch in vier Bereiche mit jeweils folgenden Beiträgen: (mehr …)


Erinnerungsbroschüre 2.0 zur „Tour des Gedenkens“ vom Kölner Fanprojekt

Das Kölner Fanprojekt veröffentlicht im Rahmen der „!NieWieder Erinnerungstage im deutschen Fußball“  die Neuauflage der Broschüre zu NS-Erinnerungsorten in Köln. Nach etlichen Wochen Recherche liegt nun die überarbeitete Neuauflage der Broschüre des sozialpädagogischen Kölner Fanprojekts vor.

Diese gibt eine Übersicht über eine Auswahl an Kölner Erinnerungsorten des Nationalsozialismus‘ und dient als ergänzendes Nachschlagwerk für die lokale Tour des Gedenkens.
Die Leser*innen werden mit dieser Broschüre herzlich eingeladen, sich mit der Kölner (Fußball-)Geschichte auseinanderzusetzen und sich auch selbst auf Spurensuche vor der eigenen Haustür zu begeben. (mehr …)


Fanbeauftragte der Vereine und Fanprojekte erarbeiten Leitbild zur Professionalisierung der Zusammenarbeit

Im Rahmen eines intensiven Austausches zwischen Verteter*innen der Fanbeauftragten der Vereine sowie den sozialpädagogischen Fanprojekte ist ein Leitbild zur Prefessionalisierung der Zusammenarbeit entstanden. In diesen Prozess waren neben der Koordinationsstelle der Fanprojekte auch die beiden Spitzenverbände DFB und DFL sowie Vertreter*innen der Wissenschaft involviert.

EMPFEHLUNGEN FÜR EINE GELINGENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN FANBEAUFTRAGTEN UND FANPROJEKTEN

Die professionelle Fanarbeit im deutschen Fußball besteht aus zwei Säulen, den Fanbeauftragten der Clubs / Vereine und den sozialpädagogischen Fanprojekten als unabhängige Einrichtungen
der Jugendhilfe. Ihre Angebote bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Fanarbeit.

Die Fanbeauftragten sind die Ansprechpartner der Clubs / Vereine für alle Fans und Zuschauer*innen und als solche die zentrale Instanz für den Dialog und die Vermittlung zwischen Verein und dessen Fans. Sie sind als Expert*innen in vereinsinterne Prozesse eingebunden. Ihnen obliegt eine Vielzahl von Aufgaben im Gesamtkontext der operativen und präventiven Maßnahmen eines Spiels. (mehr …)


Fanprojekte präsentieren die 3. Fußballkulturtage NRW vom 9.-19. Oktober

Fußball in NRW ist mehr als Bratwurst, Bier und Torjubel – im Rahmen der 3. Fußballkulturtage präsentieren die fünfzehn sozialpädagogischen Fanprojekte NRWs ein vielfältiges Programm mit engem Sachbezug zum König Fußball. Das Programm ist so bunt und vielfältig wie der Fußball selbst: vom unterhaltsamen Kneipenquiz, über Vorträge, Diskussionen und Hörspiele werden aktuelle Ausstellungen sowie Filme und Kinovorführungen gezeigt. Angesprochen werden Fußballfans jeglicher Couleur – Fans, aktive Kicker, Schüler und Interessierte, die Veranstaltungen sind für jeden offen und kostenlos zugänglich.
(mehr …)


Geschichte erlebbar machen – VfL Bochum Fans auf Bildungsreise in Thüringen

„Wir wollen nicht unser Entsetzen konservieren. Wir wollen Lehren ziehen, die auch künftigen Generationen Orientierung sind.“ Diesem Aufruf des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog folgend schaffte das Fanprojekt Bochum in Kooperation mit der Fanbetreuung des VfL Bochum 1848 ein Bildungsangebot, welches die Verankerung demokratischer Prinzipien und Werte innerhalb der Zielgruppe der Fußballfans unterstützt.

30 Teilnehmer*Innen traten am Freitag, den 07. September 2018, den Weg nach Thüringen an. Das Reiseziel war die Klassik- und Kulturstadt Weimar, die ebenso wie Bochum eine Gauhauptstadt zur Zeit des Nationalsozialismus war. Dies ist jedoch nicht die einzige Parallele respektive Verbindung zwischen unserer Stadt und Weimar. Diesbezüglich vermittelte eine Woche vor Fahrtantritt die Leiterin des Bochumer Stadtarchivs, Dr. Ingrid Wölk, anlässlich einer Einführungsveranstaltung in der Stadtwerke Bochum Lounge des VfL-Stadioncenters den Teilnehmer*Innen Grundlagenwissen zum Thema „Konzentrationslager“ und erläuterte die historisch belastete Beziehung Bochums zu Buchenwald, schließlich befanden sich hier gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. (mehr …)


Über 40 Jugendliche trotzen der Hitze im Sommerferiencamp der NRW-Fanprojekte am Lippesee

Wie bereits in den vergangenen Jahren war das Sommerferiencamp am Lippesee mit über 40 Teilnehmenden gut besucht. Teilgenommen haben an dem Zeltlager, welches jährlich in den Sommerferien stattfindet und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW organisiert wird, insgesamt sieben sozialpädagogische Fanprojekte. „Das Fancamp schafft neue Erfahrungsräume und bietet die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch und zur Begegnung von Jugendlichen Fußballfans aus dem gesamten Landesgebiet, wir freuen uns jedes Jahr vor allem über den hohen Anteil weiblicher Fußballfans, die das Alkohol- & Nikotinfreie Angebot nutzen“ betont Patrick Arnold, Geschäftsführer der LAG Fanprojekte NRW, zu der pädagogischen Idee hinter dem Angebot. (mehr …)


25 Jahre Straßenfußball in Dortmund

Seit Ende April tourt die 25. „DEW 21 Streettour“ des Fan-Projekt Dortmund e.V. durch die Stadtteile und Vororte Dortmunds. Damit ist die Streettour wohl eines der ältesten Jugendprojekte in NRW und ein Beispiel für die überragende Bedeutung des Fußballs für die Jugendlichen im Ruhrgebiet.
Im Herbst 1993 entwickelten die Mitarbeiter des Fan-Projekt Dortmund eine kleine mobile Straßenfußballanlage, um angesichts der stetig wachsenden Fußballbegeisterung der Jugendlichen in Dortmund auch Zugang zu jenen jungen Fans zu finden, die keine Chancen auf eine Stehplatzkarte im ständig ausverkauften Westfalenstadion hatten. Das neu konzipierte Straßenfußballspiel erhielt den Namen „streetkick“. Die Spielidee ist, ähnlich der des klassischen Straßenfußballs im Ruhrgebiet, bei dem auf Kellerlöcher, Garagentore etc. gespielt wurde, bewusst einfach. Gespielt wird 3 gegen 3, ohne Torwart – jegliches Foulspiel ist verboten.

(mehr …)


Zur Startseite Nach oben