Aktuelles
Bochum, im September 2024: Vom 4. bis zum 23. Oktober 2024 finden in Nordrhein-Westfalen die Fußballkulturtage NRW statt – ein nicht-kommerzielles Kulturfestival, das sich dem Thema Fußball in all seinen Facetten widmet. Organisiert von den Fanprojekten in NRW, bietet das Festival eine breite Palette an Veranstaltungen, die kostenlos und offen für alle Fans und Interessierten sind.
Ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen
Das Festival umfasst zahlreiche Formate, darunter Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionen, Ausstellungen, Kinderkino, Workshops und vieles mehr. Die Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum – von eingefleischten Fußballfans bis hin zu kulturell Interessierten und Familien. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Angebote, sodass die ganze Familie die Möglichkeit hat, an diesem einzigartigen Event teilzunehmen.
Gesellschaftliche Positionierung und soziale Verantwortung
Die Fußballkulturtage NRW 2024 stehen unter dem Motto der gesellschaftlichen Verantwortung des Fußballs. Als Massenphänomen hat der Fußball nicht nur eine sportliche, sondern auch eine soziale und politische Dimension. Die Fanprojekte in NRW, ein starker Netzwerkverbund bestehend aus 16 sozialpädagogischen Einrichtungen, setzen mit dem Programm bewusst Themenschwerpunkte, die in der medialen Berichterstattung rund um den Fußball oft unterrepräsentiert sind.
Im Rahmen der Veranstaltungen wird daher auch Raum für kritische Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen geschaffen, wie Rassismus, Kolonialismus, Kommerzialisierung, psychische Gesundheit und beispielsweise die Rolle von Frauen und Mädchen im Fußball. Dies unterstreicht die Überzeugung, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel – er ist auch eine Plattform für gesellschaftliche Veränderung. (mehr …)
Am Samstag, den 31.08.2024, fand das Regionalligaspiel des KFC Uerdingen 05 beim 1. FC Bocholt statt. Im Rahmen des beruflichen Auftrages wurde das Spiel durch zwei pädagogische Fachkräfte des sozialpädagogischen Fanprojektes in Krefeld, welches sich in kommunaler Trägerschaft befindet und nach den Statuten des Nationalen Konzeptes Sport und Sicherheit (NKSS) auf Grundlage des SGBVIII von DFB, NRW-Jugendministerium sowie der Stadt Krefeld gefördert wird, begleitet. Gemäß des im Netzwerk abgestimmten Arbeitsauftrages begleiteten die Mitarbeiter*innen die Fanszene bei der An- und Abreise und waren vorab in die Spieltagorganisation, u.a. mit der Polizei und den beteiligten Vereinen eingebunden.
Die Anreise der Fanszene erfolgte geordnet und ohne besondere Vorkommnisse. Die Uerdinger Fans reisten hauptsächlich in zwei Reisebussen sowie mit privaten PKWs an. Während eines Kurvengesprächs nach Spielbeginn, an dem neben der Polizei auch der Rettungsdienst, Vertreter*innen des 1. FC Bocholt sowie das Fanprojekt teilnahmen, wurde die Lage von allen Beteiligten als entspannt bewertet.
Die erste Halbzeit verlief ruhig, die mitgereisten Uerdinger Fans unterstützten ihre Mannschaft lautstark. In der zweiten Halbzeit änderte sich die Stimmung als Bocholter Fans im Heimbereich einen mutmaßlich geklauten Uerdinger Fanschal präsentierten. Diese Provokation führte zu lautstarken Reaktionen seitens der Uerdinger Fans, die teilweise den Zaun zum Spielfeld be- aber nicht überstiegen. Entgegen der Darstellung in den Medien betrat niemand den Innenraum. Die Spielunterbrechung war nicht auf einen Platzsturm der Fanszene zurückzuführen, sondern darauf, dass eine Einsatzhundertschaft der Polizei den Innenraum betrat, um sich vor dem Gästefanblock zu positionieren. Dies führte zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen Polizei, Sicherheitsdienst und den Uerdinger Fans. (mehr …)
Für den 22. Oktober 2024 möchten wir herzlich zum Fachtag „Türkischer Ultranationalismus im (Amateur-)Fußball“ einladen. Bei dem Fachtag, der das gleichnamige Recherche- und Präventionsprojekt begleitet, sollen vielseitige Perspektiven auf den Themenkomplex bereitgestellt werden. Von Impulsvorträgen über Workshop- und Arbeitsphasen bis hin zur Möglichkeit zur Vernetzung und zur Vorstellung eigener Projekte wird alles dabei sein.
Dieser Link führt zur Anmeldung: https://gstoo.de/FachtagTuerkUltranationalismusFussball (mehr …)
Zum neunten Mal fand in diesem Sommer das „Fancamp NRW“ auf dem Jugendzeltplatz am Lippesee in Paderborn statt, an dem knapp 40 Personen aus den Standorten Aachen, Bochum, Dortmund, Leverkusen, Münster, Paderborn und Wuppertal teilnahmen. Das Fancamp bietet Jugendlichen aus den der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) angeschlossenen Fanprojekten die Gelegenheit, sich bei aller (Fan-)Rivalität in einer entspannten Umgebung zu treffen, sich über fanrelevante Themen auszutauschen, gemeinsame Erfahrungen zu machen und die Sommerferien mit Gleichgesinnten zu genießen.
Der erste Tag begann nach der Anreise sowie dem Zeltaufbau mit einer umfangreichen Erkundung des Geländes, neben König Fußball stehen auch andere Sportarten im Fokus, sodass am ersten Tag traditionell Basketball gespielt wird. Anschließend ging es wetterbedingt fußläufig ins nahegelegene Waldschwimmbad, wo bereits spielerisch die ersten Kontakte intensiviert bzw. wieder aufgewärmt werden konnten. Der Tag endete gemütlich mit Currywurst und langen Gesprächen über Fußball und die Welt am Lagerfeuer. (mehr …)
Dass türkischer Ultranationalismus – besser bekannt unter dem Stichwort „Graue Wölfe“ – längst im Fußball in Deutschland angekommen ist, zeigen nicht nur die vielfältigen Schlagzeilen rund um die Partien der türkischen Nationalmannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft sowie um den ehemaligen deutschen Nationalspieler Mesut Özil, der jüngst erneut seine Reichweite in den sozialen Medien genutzt hat, sich mit dem Zeigen eines Tattoos eindeutig faschistisch zu positionieren.
Auch in den Amateurvereinen lassen sich zunehmend Tendenzen hin zum türkischen Nationalismus beobachten. Um dieses Themenfeld und die daraus resultierenden Konflikte in einen sozialwissenschaftlichen Blick zu rücken, haben wir für Interessierte einen Flyer erstellt, der kurz die wichtigsten Symboliken der Grauen Wölfe zusammenfasst.
Flyer-Graue-Wölfe
Die Fußballeuropameisterschaft der Herren 2024 in Deutschland, ein Ereignis, das Millionen von Fans aus ganz Europa unter dem Motto der Bundesregierung „Heimspiel für Europa“ und dem Turnierclaim der UEFA „United by football. Vereint im Herzen Europas“ zusammenbringt, wird von zahlreichen nationalistischen Bekundungen und umstrittenen Vorfällen überschattet. Während das Turnier an sich ein Fest des Sports und der Völkerverständigung sein sollte, zeigen einige Fangruppen ein Verhalten, das die positiven Aspekte des Turniers in den Hintergrund rückt. Diese Art von Verhalten unterstreicht die tief verwurzelten politischen und sozialen Spannungen in einigen Teilen Europas, die auch vor einem Sportereignis nicht haltmachen. Viel mehr kann man sagen, dass gerade die riesige mediale Öffentlichkeit dafür genutzt wird, immer wieder politische Botschaften zu präsentieren, die mit den Werten des Sports definitiv nicht in einen Einklang zu bringen sind.
Bei der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (www.medif-nrw.de) sind über den gesamten Turnierzeitraum vielfältige Grenzüberschreitungen anonym gemeldet worden. Besonders problematisch war das Verhalten türkischer Fans, die wiederholt nationalistische Symbole wie den Wolfsgruß zeigten. Dieser Gruß, der in Verbindung mit der rechtsextremen Grauen Wölfe-Bewegung steht, war sowohl bei Autokorsos, bei Live-TV-Berichterstattungen, Fan-Walks als auch im Stadion zu beobachten. Das insgesamt größte mediale Echo wurde durch einen Vorfall im Achtelfinalspiel der Türkei gegen Österreich erzeugt, als der türkische Nationalspieler Merih Demiral nach seinem Tor auf dem Feld den Wolfsgruß zeigte und sich auch im Anschluss der Partie in Interviews noch zu der Geste bekannte. Solche Gesten sind nicht nur provokativ, sondern fördern auch eine Atmosphäre der Intoleranz und Spaltung. (mehr …)
Am Sonntag, dem 23. Juni 2024, veranstaltete die LAG Fanprojekte NRW eine ganz besondere Gruppenfahrt: Gemeinsam mit Jugendlichen unter 18 Jahren ging es zum Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz in Frankfurt im Rahmen der UEFA Euro 2024. Diese Fahrt stellte eine großartige Gelegenheit dar, jungen Fußballfans nicht nur das sportliche Highlight der Europameisterschaft zu bieten, sondern auch durch begleitende Aktivitäten wertvolle soziale und politische Bildung zu vermitteln. Im Vorfeld gründete die LAG Fanprojekte NRW sogar einen eigenen Fanclub beim DFB, da dies die einzige Möglichkeit war, an Tickets für das begehrte Spiel zu gelangen. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle der Fanabteilung des DFB, die mit der Möglichkeit zur Fanclubgründung diese besondere Erfahrung ermöglicht hat, sodass diese Reise sicherlich nicht die Letzte ihrer Art gewesen ist.
Am Sonntag machten sich die Jugendlichen aus Bochum, Bielefeld, Oberhausen und Paderborn auf den Weg nach Frankfurt, wo sie nicht nur das spannende Länderspiel erwartete, sondern auch eine Stadterkundung bei bestem Sommerwetter. Dies bot eine perfekte Gelegenheit, sich untereinander besser kennenzulernen und erste Eindrücke der Stadt zu sammeln. (mehr …)
Wöchentlich kommen zigtausende Menschen in den Fußballstadien der Republik zusammen, um ihren jeweiligen Fußballverein zu unterstützen. 90 Minuten verfolgen diese Menschen das Ziel, ihren Verein gewinnen zu sehen. Sie teilen gemeinsame Emotionen, wie Freude, Ärger und Wut, die im Stadion in gewisser Weise kollektiv durch das Setting gefordert werden.
Trotz dieser einen großen Gemeinsamkeit finden sich im Stadion große Unterschiede wieder. Das Geschlechterverhältnis kommt im männlich dominierten Fußball besonders deutlich zum Vorschein, zeigt sich rund um das Spielerlebnis und spiegelt sich dadurch in der Organisationsstruktur des Fußballs als auch in den lokalen Fanszenen wider. Damit einhergehend begleiten Phänomene wie Gewalt- und Diskriminierungshandlungen das Geschehen von Fußballgroßveranstaltungen. Der subkulturelle Zusammenschluss von Fußballfans(zenen) engagiert sich auf der einen Seite vielfältig, kreativ und karitativ, ist aber gleichermaßen auch für Grenzüberschreitungen verantwortlich und gerät somit in den Fokus von Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden. (mehr …)
Auch in diesem Sommer bietet die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW wieder eine Ferienfreizeit auf den Jugendzeltplatz an den Lippesee in Paderborn-Sande an. Angesprochen werden Jugendliche Fußballfans im Alter von 14-17 Jahren, im Fokus steht das gemeinsame Beisammensein, sportliche Betätigung, erlebnis- & freizeitpädagogische Aktivitäten sowie ein historisch-politisches Bildungsangebot, immer alles in enger Verbindung zu König*in Fußball, so auch die Stadionführung auf der traditionellen Bielefelder Alm. Die Abende klingen traditionell gemeinsam am Lagerfeuer aus, Fanidentitäten spielen eine wichtige Rolle, im Vordergrund steht aber das Abbauen von Vorurteilen durch – gemeinsam wahrgenommen – positive Erlebnisse.
Beachsoccer, Beachvolleyball, Wasserski, Schwimmbadbesuche, Kart-Bahn, Bubble-Ball, Basketball, das sportliche Angebot ist breit gefächert, aber auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle. Die gemeinsam zubereiteten Mahlzeiten werden an der frischen Luft eingenommen, die verwendeten Lebensmittel vorher klimaneutral mit dem Lastenrad eingekauft, zudem gibt es einen Workshop zum Umgang mit geretteten Lebensmitteln. Alle Angebote sind patizipativ so gestaltet, dass alle Jugendliche sich nach ihren persönlichen Interessen und Stärken einbringen können, das Angebot wird von pädagogischen Fachkräften der teilnehmenden Fanprojekte aus NRW mit einem angemessenen Betreuungsschlüssel begleitet.
Weitere Infos findet Ihr unter folgenden Links:
Flyer
Anmeldung