Fußball ist ohne Zweifel gesellschaftlich relevant. Er ist geschichtlich und ökonomisch für viele Akteur_innen bedeutsam. Er beschäftigt das politische und das juristische System, mit ihm werden metaphorisch und symbolisch gesellschaftliche Analogien gezogen.
Längst hat sich eine sozialwissenschaftliche Forschungsdisziplin etabliert, die beispielsweise über die Themen Fußball-Fans und Fankultur, aktive Fußballer_innen und Teams gesellschaftliche Phänomene in ihren fußballspezifischen Ausprägungen beleuchtet. In einem prominenten Narrativ des Fußballes wird betont, die „schönste Nebensache der Welt“ sei offen, integrativ und vielfältig.
Auch jugendkulturell sind die Fantypen und Gesellungsformen auf den Tribünen von besonderem Wert. Das Stadion kann insgesamt als ein spezifischer Ort verdichteter gesellschaftlicher Konstellationen betrachtet werden.
Auf unserer Tagung vertiefen wir die genannten Aspekte und laden dazu ein, sich zu beteiligen. Ein Schwerpunktthema der Tagung betrifft die Fokussierung auf gesellschaftliche Diversität im Fußballzusammenhang. Hierbei soll es zum einen um die Beschäftigung mit Fußball in der Migrationsgesellschaft gehen, zum anderen um die Betrachtung von Diversität der Fußballfans gemäß unterschiedlicher Ungleichheit generierender sozialer Kategorien.
Wir bitten um die Zusendung von Beiträgen, die die folgenden geplanten Panels inhaltlich bereichern:
• Fußball und Migration
• Fußball und politische Bildung
• Fußball und Jugendkultur
• Fußball und Soziale Arbeit
• Formen der Diskriminierung unter Fans
Erwünscht sind sowohl qualitative als auch quantitative empirische Beiträge im nationalen oder internationalen Fußball-Kontext sowie theoretisch-konzeptionelle Skizzen und Ideen.
Thematische Stichworte für interessante Beiträge können sein:
• Diversität, Differenz und Vielfalt
• Folgen von Migration und Flucht im Fußball
• Fußball und Politik
• Politische Bildung im und mit Fußball
• Fans und Fußball als Thema Sozialer Arbeit
• (Jugendliche) fantypische Gesellungsformen und Lebenswelten
• Akteure und Arenen (Polizei, Verbände, Fanprojekte)
• Formen der Diskriminierung auf und neben dem Platz
• Der „moderne“ Fußball und alternative Organisationsstrukturen /-kultur
Für alle Beiträge soll es zwei unterschiedliche Formate zur Information, zur Präsentation und zum Austausch geben: Kurzvorträge, die in den o.g. Panels stattfinden sowie Poster-Präsentationen, die Forschungsarbeiten graphisch zugänglich machen.
Insbesondere die Poster-Präsentationen bieten sich an, um Beiträge einzureichen, die sich nicht direkt den genannten Panels zuordnen lassen. Dieser thematisch offen gehaltene Bereich soll die Vielfalt der Fußball- und Fußballfanforschung widerspiegeln.
Die Abstracts sollten max. 3000 Zeichen umfassen und können, ebenso wie die Vorträge und Poster, in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Abgabefrist haben wir auf den 30.03.2020 gesetzt.
Für Fragen stehen wir jederzeit über die u.g. Email-Adressen zur Verfügung.
Frank Gusinde: frank.gusinde@hs-fresenius.de
Carsten Blecher c.blecher@fanprojekt.jugz.de