Aktuelles

Einladung: MeDiF-NRW öffnet den Giftschrank

Seit Sommer 2022 besteht die Möglichkeit, diskriminierende Vorfälle im Fußball über das anonyme Meldeportal der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) zu melden. Inzwischen sind über 2.500 Meldungen eingegangen – von Betroffenen selbst, unserem ehrenamtlichen Team, das Spielbeobachtungen im Amateur- wie im Profifußball durchführt, sowie von Allies und Bystander*innen.

Die Meldungen reichen von einfachen Hinweisen über detaillierte Vorfallsbeschreibungen bis hin zu Fällen, die psychosoziale Begleitung notwendig machten. Bei unseren bisherigen Publikationen haben wir bewusst auf eine Reproduktion dieser Inhalte verzichtet. Doch wir finden: Es ist an der Zeit, den Giftschrank zu öffnen – um besonders niederträchtige Vorfälle sichtbar zu machen und damit zu zeigen, wie wichtig die Dokumentation aus Betroffenenperspektive ist.

Unsere Datenerhebung basiert auf dem Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) nach Zick, Heitmeyer und Küpper. Bereits kurz nach Projektstart wurde klar: Das Modell bildet viele Diskriminierungsformen ab – doch intersektionale Phänomene, Nationalismus, Rechtsextremismus sowie türkischer Ultranationalismus stellen uns vor Herausforderungen in Klassifikation und Codierung, bilden aber im Fußball virulente Probleme ab.

Wir möchten:

  • unser Auswertungssystem vorstellen,
  • Einblicke in Spielbeobachtungen geben,
  • unerwartete Phänomenbereiche präsentieren,
  • und unsere Erkenntnisse in umfangreiche Präventionsmaßnahmen einbetten – von Fachtagen über Infomaterial bis hin zur Einspeisung in den wissenschaftlichen Diskurs.

Besonders möchten wir auf die zunehmende Radikalisierung im digitalen Raum hinweisen: TikTok-geprägte Jugendliche zeigen teils massive Einflussspuren der Neuen Rechten – oft mit direkter Auswirkung auf ihr Sozialverhalten. Der digitale Raum birgt neben dem Stadion eine weitere Sozialisationsinstanz mit eigenen Dynamiken und Mechanismen.

Darüber möchten wir mit euch ins Gespräch kommen – und laden herzlich ein:

  1. Mai 2025 – 19:00 Uhr – via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/84341804404?pwd=ugN618nD7jhGyckoZVGHoqLpwlunbZ.1

Wichtiger Hinweis: Als Veranstalter behalten wir uns vor, rechte Personen und Störer*innen konsequent auszuschließen.


Zur Startseite Nach oben