Aktuelles

Klausurtagung der Fanprojekte NRW in Hattingen

Zum sechsten Mal trafen sich die NRW Fanprojekte am 27. und 28.Februar zu ihrer jährlichen Klausurtagung. Im DGB-Jugendbildungszentrum in Hattingen kamen MitarbeiterInnen aus fünfzehn Standorten zum fachlichen sowie kollegialen Austausch zusammen. Am ersten Tag boten drei Workshops die Möglichkeit, sich zu den Themen „Weiblichkeiten in der Fanarbeit“, „U-18 Arbeit nach dem SGB VIII im Rahmen des NRW-Fancamps“ und einer „Schreibwerkstatt“ fortzubilden.

Organisiert wurden die Workshops von der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW, durchgeführt unter anderem von der KoFaS (Kompetenzgruppe für Fankulturen & Sport bezogene Soziale Arbeit) und der Schreibwerkstatt der Universität Duisburg/Essen (Dr. Ulrike Pospiech). Am zweiten Tag fand die Sitzung des Westverbunds der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG-West) statt. Themen waren unter anderem die Bundestagung 2020 in Wuppertal, das Fanfinale im Rahmen des DFB-Pokalfinales sowie eine umfangreiche Strukturreform der Selbstorganisation im Rahmen des Westverbundes.


Call for Papers – Inter- und transdisziplinäre Tagung Fußball & Geschlecht am 1.-2. Oktober 2019 in Bochum

Liebe Forscher*innen und Fußballexpert*innen,

Fußball ist längst als Forschungsgegenstand der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften etabliert. Er gilt dabei gemeinhin als letztes Refugium der Männlichkeit, das Männer erhalten und Frauen erobern wollen.

Dem komplexen wie vielschichtigen Verhältnis von Fußball und Geschlecht möchten wir eine eigene inter- und transdisziplinäre Tagung widmen, die Wissensbestände und Diskurse aus Wissenschaft und Praxis in Austausch bringt. Diese findet als Kooperation der Professur Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum, der LAG Fanprojekte NRW und der Heinrich Böll Stiftung NRW am 1. und 2. Oktober 2019 in Bochum statt. Die Keynote wird Prof. Dr. Katja Sabisch sprechen. Weitere Vortragende können sich ab sofort für die Tagung bewerben. Ob auf dem Rasen oder in der Kurve – das Geschlechterverhältnis im Fußball soll im Fokus aller Vorträge stehen. Für Referent*innen wird es eine finanzielle Aufwandsentschädigung geben. Die Umsetzung eines Tagesbandes im Anschluss an die Veranstaltung ist in Planung.

Wir bitten um Einreichungen aus u.a. folgenden Forschungsbereichen:

  • Gender and Diversity Studies
  • Geisteswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • (Sozial-)Pädagogik
  • Sportwissenschaften

Die Tagung ist offen für alle Fußball- und Fanforscher*innen. Der Call for Paper richtet sich auch an fortgeschrittene Masterstudierende sowie Doktorand*innen, die hier ihre Forschungsarbeiten präsentieren möchten. Zudem sind Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, die im Fußballkontext tätig sind, explizit eingeladen, aus ihrer Praxis zu berichten.

Bitte schicken Sie bis zum 31. März 2019 Ihr Abstract, umfassende Fragestellung, Methode und Ergebnisse, von max. 5000 Zeichen inklusive Leerzeichen sowie eine Kurz-Biografie und Kontaktdaten an tagungfussballforschung@rub.de.

Auch Zuhörer*innen sind zu dieser Tagung herzlich willkommen und werden gebeten, sich bis zum 1. September 2019 als Teilnehmende anzumelden. Die Teilnahme inklusive Verpflegung ist kostenlos.

Die Daten im Überblick:

Tagung: 1. und 2. Oktober 2019, Universitätsstraße 105, 44789 Bochum Deadline Call for Paper: 31. März 2019

Anmeldung als Zuhörer*innen: 1. September 2019

Wir freuen uns über zahlreiche Einreichungen.


Initiativen zur Integration junger Geflüchteter in Fußballfanprojekten

Junge, zum Teil unbegleitete Geflüchtete und Zugewanderte sind in erster Linie Kinder und Jugendliche. Sie stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, auf die sich Politik, Gesellschaft sowie die Kinder- und Jugendhilfe einstellen muss. Von daher steht der Personengruppe auch der uneingeschränkte Zugang zum Hilfesystem auf Grundlage des SGB VIII offen. Fanprojekte sind dadurch aufgefordert einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur Integration zu leisten. Diesem Auftrag kommen die sozialpädagogischen Fanprojekte in NRW unter Koordination der LAG-Fachstelle seit 2016 erfolgreich nach.

Die Angebote der Fanprojekte basieren auf langjährigen Erfahrungen in der Jugendarbeit und stellen Partizipation und Teilhabe konzeptionell in den Vordergrund. Ziel jeder pädagogischen Maßnahme muss ein selbstbestimmtes Handeln der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein. Im Rahmen von politischen und kulturellen Bildungsangeboten, basierend auf einer Fußballbegeisterung, die keine Grenzen kennt, werden Herausforderungen in den Projekten professionell gemeistert und beachtliche Integrationspotentiale generiert. Es ist die Aufgabe der LAG Fanprojekte NRW und der Träger die eigesetzten Fachkräfte auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Im Rahmen von Vernetzungstreffen wird ein umfangreiches Basiswissen vermittelt, das zu einer differenzierten Sichtweise beitragen und vor allem konkrete Anregungen für die praktische Arbeit mit jungen Geflüchteten und Zugewanderten geben kann. Des Weiteren verantwortet die LAG-Fachstelle die Dokumentation und die konzeptionelle Weiterentwicklung der Angebote. In den letzten vier Jahren lässt sich ein Prozess beobachten. Stand zu Beginn der Projekte die Etablierung einer Willkommenskultur im Vordergrund, ging es im weiteren Verlauf um eine zielgerichtete Bedarfsanalyse. Was benötigen Geflüchtete und Zugewanderte, aber auch die pädagogischen Fachkräfte für Rahmenbedingungen und Skills, um eine gelingende Integration zu ermöglichen? Aktuell liegen die pädagogischen Schwerpunkte auf der Vermittlung von für die gesellschaftliche Integration unabdingbaren Werten. Die Broschüre gibt einen Überblick über die facettenreichen Angebote der Standorte, bietet Potentiale für eine Vernetzung und beleuchtet das Netzwerk um die Initiativen der Fanprojekte herum.


Fanprojekt Bochum mit Julius Hirsch Preis 2018 ausgezeichnet

Das Fanprojekt Bochum wurde am vergangenen Sonntag im Deutschen Fußballmuseum mit dem Julius Hirsch Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt der Deutsche Fußball-Bund seit mittlerweile 14 Jahren herausragende Projekte, die sich für Demokratie, Menschenrechte sowie den Schutz von Minderheiten engagieren. Der Preis wird gestiftet in Erinnerung an den Karlsruher Kaufmann und Fußball-Nationalspieler Julius Hirsch, der als Jude durch die Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt und ermordet wurde.

(mehr …)

Fanprojekte präsentieren die 3. Fußballkulturtage NRW vom 9.-19. Oktober

Fußball in NRW ist mehr als Bratwurst, Bier und Torjubel – im Rahmen der 3. Fußballkulturtage präsentieren die fünfzehn sozialpädagogischen Fanprojekte NRWs ein vielfältiges Programm mit engem Sachbezug zum König Fußball. Das Programm ist so bunt und vielfältig wie der Fußball selbst: vom unterhaltsamen Kneipenquiz, über Vorträge, Diskussionen und Hörspiele werden aktuelle Ausstellungen sowie Filme und Kinovorführungen gezeigt. Angesprochen werden Fußballfans jeglicher Couleur – Fans, aktive Kicker, Schüler und Interessierte, die Veranstaltungen sind für jeden offen und kostenlos zugänglich.
(mehr …)


Geschichte erlebbar machen – VfL Bochum Fans auf Bildungsreise in Thüringen

„Wir wollen nicht unser Entsetzen konservieren. Wir wollen Lehren ziehen, die auch künftigen Generationen Orientierung sind.“ Diesem Aufruf des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog folgend schaffte das Fanprojekt Bochum in Kooperation mit der Fanbetreuung des VfL Bochum 1848 ein Bildungsangebot, welches die Verankerung demokratischer Prinzipien und Werte innerhalb der Zielgruppe der Fußballfans unterstützt.

30 Teilnehmer*Innen traten am Freitag, den 07. September 2018, den Weg nach Thüringen an. Das Reiseziel war die Klassik- und Kulturstadt Weimar, die ebenso wie Bochum eine Gauhauptstadt zur Zeit des Nationalsozialismus war. Dies ist jedoch nicht die einzige Parallele respektive Verbindung zwischen unserer Stadt und Weimar. Diesbezüglich vermittelte eine Woche vor Fahrtantritt die Leiterin des Bochumer Stadtarchivs, Dr. Ingrid Wölk, anlässlich einer Einführungsveranstaltung in der Stadtwerke Bochum Lounge des VfL-Stadioncenters den Teilnehmer*Innen Grundlagenwissen zum Thema „Konzentrationslager“ und erläuterte die historisch belastete Beziehung Bochums zu Buchenwald, schließlich befanden sich hier gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. (mehr …)


LAG Infostand auf Bundeskongress Soziale Arbeit 2018

Fast im Knast – Zur Notwendigkeit eines Zeugnisverweigerungsrechtes in der Sozialarbeit
Als AG Zeugnisverweigerungsrecht haben sich VertreterInnen aus verschiedenen Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen, um erneut auf die Notwendigkeit eines Zeugnisverweigerungsrechtes für die Sozialarbeit hinzuweisen. Neben zahlreichen Treffen, einem von der KOS in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten und einem bundesweiten Fachtag am 24.10.208 in Frankfurt, möchten wir im Rahmen der Bundeskongress Soziale Arbeit in Bielefeld mit betroffenen KollegInnen ins Gespräch kommen und den Erfahrungsaustausch als Argumentationsgrundlage für zukünftige Kampagnen nutzen. Als LAG Fanprojekte NRW präsentieren wir die Forderung nach einem umfassenden Zeugnisverweigerungsrecht stellvertretend für die gesamte AG auf der BuKo Soziale Arbeit mit einem Informationsstand.
Im Rahmen eines Workshopangebotes werden zusätzlich sowohl konkrete Fälle vorgestellt und diskutiert als auch ein Umgang mit dem fehlenden Zeugnisverweigerungsrecht und der aktuellen gesetzlichen Grundlage dazu besprochen.

Alle BesucherInnen der Bundeskonferenz sind herzlich eingeladen den Workshop zu besuchen und sich aktiv zu beteiligen: (mehr …)


Über 40 Jugendliche trotzen der Hitze im Sommerferiencamp der NRW-Fanprojekte am Lippesee

Wie bereits in den vergangenen Jahren war das Sommerferiencamp am Lippesee mit über 40 Teilnehmenden gut besucht. Teilgenommen haben an dem Zeltlager, welches jährlich in den Sommerferien stattfindet und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW organisiert wird, insgesamt sieben sozialpädagogische Fanprojekte. „Das Fancamp schafft neue Erfahrungsräume und bietet die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch und zur Begegnung von Jugendlichen Fußballfans aus dem gesamten Landesgebiet, wir freuen uns jedes Jahr vor allem über den hohen Anteil weiblicher Fußballfans, die das Alkohol- & Nikotinfreie Angebot nutzen“ betont Patrick Arnold, Geschäftsführer der LAG Fanprojekte NRW, zu der pädagogischen Idee hinter dem Angebot. (mehr …)


Adressänderung wegen Umzug der LAG-Fachstelle

Ab dem 16.7.2018 sind wir unter neuer Anschrift und Telefonnummer erreichbar. Bitte notieren Sie für Ihre Unterlagen, folgende Änderungen:

Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V.
Universitätsstraße 83
44789 Bochum

Tel.: 0234 / 41567939
Tel.: 0234 / 41567940
Fax: 0234 / 41567942

Elektronisch sind wir per E-Mail nach wie vor unter den gewohnten Adressen zu erreichen.
Das neue Büro befindet sich fußläufig vom Bochumer Hauptbahnhof entfernt, darüber hinaus erreichen Sie uns mit dem ÖPNV ab dem HBF Bochum mit der Linie U 35 in Richtung Universität, Haltestelle „Oskar-Hoffmann-Straße“, Ausgang Brunsteinstraße. Der Ausgang/Eingang der Haltestelle befindet sich unmittelbar vor unserem Büro, welches sich in der 1. Etage befindet.
Der Service und die Angebote bleiben vollumfänglich bestehen, wir freuen uns, Sie schon bald in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.


25 Jahre Straßenfußball in Dortmund

Seit Ende April tourt die 25. „DEW 21 Streettour“ des Fan-Projekt Dortmund e.V. durch die Stadtteile und Vororte Dortmunds. Damit ist die Streettour wohl eines der ältesten Jugendprojekte in NRW und ein Beispiel für die überragende Bedeutung des Fußballs für die Jugendlichen im Ruhrgebiet.
Im Herbst 1993 entwickelten die Mitarbeiter des Fan-Projekt Dortmund eine kleine mobile Straßenfußballanlage, um angesichts der stetig wachsenden Fußballbegeisterung der Jugendlichen in Dortmund auch Zugang zu jenen jungen Fans zu finden, die keine Chancen auf eine Stehplatzkarte im ständig ausverkauften Westfalenstadion hatten. Das neu konzipierte Straßenfußballspiel erhielt den Namen „streetkick“. Die Spielidee ist, ähnlich der des klassischen Straßenfußballs im Ruhrgebiet, bei dem auf Kellerlöcher, Garagentore etc. gespielt wurde, bewusst einfach. Gespielt wird 3 gegen 3, ohne Torwart – jegliches Foulspiel ist verboten.

(mehr …)


Zur Startseite Nach oben